Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Energiesektor Siemens macht SMA Solar Konkurrenz

Siemens wird eine zum Jahresende auslaufende Kooperation mit SMA Solar nicht verlängern. Wechselrichter für seine Photovoltaik-Anlagen will das Münchner Unternehmen künftig selbst herstellen – in Indien.
07.11.2017 - 18:40 Uhr Kommentieren
Der Münchner Mischkonzern Siemens ist weltweit in 190 Ländern ansässig. Quelle: dpa
Siemens

Der Münchner Mischkonzern Siemens ist weltweit in 190 Ländern ansässig.

(Foto: dpa)

München Siemens will künftig selbst Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen bauen und seinem bisherigen Partner SMA Solar damit Konkurrenz machen. Die Zusammenarbeit mit dem hessischen Unternehmen laufe zum 31. Dezember aus, teilte der Münchner Konzern am Dienstag mit. Siemens wolle künftig in Indien in einer Gemeinschaftsfirma mit Wind&Sun Technologies (WSTech) selbst Solarwechselrichter für große Anlagen fertigen und zusammen mit den eigenen Mittelspannungs-Systemen verkaufen. „Für uns ergeben sich dadurch keine großen Veränderungen“, sagte eine SMA-Sprecherin. Das Unternehmen werde auch künftig Siemens-Bauteile zusammen mit den eigenen Wechselrichtern verbauen. „Wir müssen da flexibler sein.“

Siemens hatte in der Vergangenheit bereits Wechselrichter hergestellt – allerdings für deutlich kleinere Solaranlagen. In Zusammenarbeit mit WSTech hat der Konzern bereits zwei Aufträge an Land gezogen. In Brasilien und Pakistan sollen Solarparks mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt entstehen, die Siemens mit Elektrotechnik ausrüstet und an das Stromnetz anschließt. Beide sollen Anfang 2018 in Betrieb gehen.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Energiesektor: Siemens macht SMA Solar Konkurrenz"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%