Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Eni und Shell Mammut-Prozess gegen Öl-Multis in Italien endet mit Freisprüchen

Die Ölkonzerne Shell und Eni haben in einem Korruptionsprozess in Italien einen juristischen Erfolg erzielt. Nach jahrelangen Verhandlungen gab es Freisprüche.
17.03.2021 - 18:12 Uhr Kommentieren
Die Ölkonzerne haben einen juristischen Sieg in einem Korruptionsprozess errungen. Quelle: AFP
Shell und Eni

Die Ölkonzerne haben einen juristischen Sieg in einem Korruptionsprozess errungen.

(Foto: AFP)

Mailand Ein Mammut-Prozess gegen die Öl-Riesen Eni und Royal Dutch Shell und zahlreiche ihrer früheren und aktiven Manager wegen Korruptionsvorwürfen im Zusammenhang mit einer Milliarden-Transaktion in Nigeria ist in Italien mit Freisprüchen zu Ende gegangen.

Die Urteile gegen die Angeklagten, unter ihnen Eni-Chef Claudio Descalzi, erfolgten am Mittwoch nach mehr als dreijährigen Verhandlungen vor einem Mailänder Gericht. Es gebe keine Grundlagen für Schuldsprüche, entschied Richter Marco Tremolada. Die beteiligten Parteien können gegen die Entscheidung vorgehen. Die nigerianische Regierung bedauerte das Urteil.

Bei dem Prozess ging es um eine rund 1,3 Milliarden Dollar schwere Transaktion, mit der sich die Konzerne Bohrrechte vor der Küste Nigerias gesichert hatten. Verkäufer war ein nigerianisches Unternehmen, das vom früheren nigerianischen Öl-Minister Dan Etete kontrolliert wurde.

Die Anklage war davon ausgegangen, dass über eine Milliarde Dollar das Kaufpreises in die Taschen von Politikern und Vermittlern flossen, darunter auch Minister Etete. Sie hatten Geldstrafen für die Unternehmen und Haftstrafen für zahlreiche Manager gefordert, darunter auch Eni-Chef Descalzi.

Die Angeklagten hatten die Vorwürfe zurückgewiesen. Sie hatten erklärt, die Gelder seien auf ein Konto der nigerianischen Regierung überwiesen worden. Was danach mit ihnen passiert sei, entziehe sich ihrer Kontrolle. Der italienische Staat ist mit rund 30 Prozent an dem Öl-Riesen Eni beteiligt.

Mehr: Rekordverluste im vergangenen Jahr: Coronakrise zwingt Öl-Multis zur radikalen Wende

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Eni und Shell - Mammut-Prozess gegen Öl-Multis in Italien endet mit Freisprüchen
0 Kommentare zu "Eni und Shell: Mammut-Prozess gegen Öl-Multis in Italien endet mit Freisprüchen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%