Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Entschädigung für Yukos-Eigner Milliarden-Quittung für Putin

Schwere Niederlage für Wladimir Putin: Ein internationales Gericht hat Russland dazu verurteilt, den Ex-Eigentümern des zerschlagenen Ölkonzerns Yukos 50 Milliarden Dollar zu zahlen. Ein Urteil mit politischer Brisanz.
28.07.2014 Update: 28.07.2014 - 18:01 Uhr 19 Kommentare
Yukos-Förderanlage in Sibirien (Archivbild): Moskau wird den Richterspruch wohl anfechten. Quelle: Reuters

Yukos-Förderanlage in Sibirien (Archivbild): Moskau wird den Richterspruch wohl anfechten.

(Foto: Reuters)

Den Haag Es ist ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Urteil: Russland soll einer Gruppe ehemaliger Aktionäre des zerschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos eine Entschädigung in Rekordhöhe von 50 Milliarden US-Dollar (37,2 Milliarden Euro) zahlen. Das entschied der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag am Montag. Die Klägerseite hatte 103,5 Milliarden Dollar gefordert. In der Begründung hieß es, der primäre Grund für die Zerschlagung von Yukos sei nicht das Eintreiben von Steuern gewesen, sondern den Konzern in den Bankrott zu treiben.

Schon jetzt regt sich Widerstand gegen die Entscheidung: Russland werde die Verurteilung juristisch anfechten, teilte das Finanzministerium in Moskau am Montag mit. Der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag habe Beweismittel einseitig gewertet, erklärte das Ministerium. Auch widerspreche der Richterspruch Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Dieser habe in dem Vorgehen gegen die Yukos-Aktionäre wegen Steuerhinterziehung keine politischen Motive und keine Menschenrechtsverletzung festgestellt. Das Schiedsgericht urteilte dagegen, die Zerschlagung des Ölkonzerns Yukos sei politische Absicht gewesen. Russland werde nun vor niederländische Gerichte gehen „und erwartet dort das gerechte Ergebnis“, hieß es in der Mitteilung des Finanzministeriums.

Das Urteil hat Sprengkraft: Erstens könnte es die angespannten Beziehungen zwischen Russland und dem Westen weiter verschärfen. Zweitens dürfte es die kriselnde russische Wirtschaft weiter schwächen. Und drittens demonstriert es, welche Macht Schiedsgerichte haben – Kritiker des geplanten Freihandelsabkommens mit den USA werden das genau registrieren.

Yukos war zur Jahrtausendwende eine wirtschaftliche Macht. Doch Russland zerschlug den Konzern des einst reichsten russischen Ölmagnaten Michail Chodorkowski. Der Staat und Gerichte warfen Chodorkowski sowie mehreren seiner Geschäftspartner schwere Wirtschaftsstraftaten vor und nahmen ihn in Lagerhaft. Russland verkaufte die Aktiva von Yukos über mehrere Jahre bei Auktionen. Große Teile gingen an den Ölkonzern Rosneft, der von Putins treuem Gefolgsmann Igor Setschin geführt wird.

Dagegen zog der frühere Großeigentümer Group Menatep Limited (GML), dem zuletzt 51 Prozent der Yukos-Anteile gehörten, vor den internationalen Schiedsgerichtshof. Die Finanz-Holding warf dem Kreml vor, Yukos bewusst und mit Hilfe künstlich aufgeblasener Steuerforderungen zerschlagen zu haben. Sie argumentierte unter anderem mit der Internationalen Energie Charta, die Russland 1991 unterzeichnet hatte. Allerdings wurde die Charta nie ratifiziert.

GML zeigte sich mit dem Urteil zufrieden: Es sei ein „Schritt vorwärts“ für die Aktionäre des Unternehmens, die zehn Jahre lang für diese Entscheidung gekämpft hätten, sagte der GML-Vorsitzende Tim Osborne. „Die Mehrheit der Aktionäre hat keine Entschädigung für ihre Investitionen erhalten, nachdem Russland illegalerweise Yukos enteignet hatte.“

Das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Entschädigung für Yukos-Eigner - Milliarden-Quittung für Putin
19 Kommentare zu "Entschädigung für Yukos-Eigner: Milliarden-Quittung für Putin"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Weil Sie sicherlich keine Ahnung von Bewertungen von Ölganoven und Landesverrätern haben.

  • Ich habe den Eindruck Sie haben in Rußland alles investiert was Sie haben und alles verloren. Pech gehabt.
    Dümmlicher Kommentar.

  • Heinen Dollar, keinen EURO, Keinen Rubel für Räuber von Volkseigentum. Am Ende gibt es nichts, aber auch gar nichts für diese Verräter an Volk unde Vatewrland.

  • Liebe Handelsblatt-Redaktion: Können Sie mal recherchieren warum nur 50 Milliarden Dollar am Ende herauskamen? Das ist MAßLOS UNTERBEWERTET!!!! Das müssten min. 200 - 300 Milliarden Dollar sein....

  • Das war wieder ein sehr etragreicher Tag für mich. Folgendes Paket habe ich seit letzter Woche laufen:

    Long USDRUB
    Short Gazprom
    Long Statoil
    Long Raytheon

    Meine Zielrendite von 100% ist heute schon fast erreicht.

    Für eine effektive Rendite von rund 7% p.a. stehe ich sicherlich nicht morgens auf. Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten...

    deltaone - second to none
    Das Original im HBO seit 2011
    Nicht zu verwechseln mit billigen Plagiatoren

  • Ich kann dieses Putin-Bashing hier nicht mehr ertragen.

    Der Mann hat Großes geleistet und ist ein echtes Vorbild. Ich würde hundert Mal lieber unter Putin leben als von dieser Öko-Linken-Maffia hier in Deutschland regiert zu werden.

    Aber das werden die Meisten hier Dank ihres Hauptschulabschlusses und der geistigen Armut eben nicht verstehen.

    Jeder eben wie er kann...

    deltaone - second to none
    Das Original im HBO seit 2011
    Nicht zu verwechseln mit billigen Plagiatoren

  • Ich empfehle dazu dringendst die beiden Gespräche die Ken Jebsen mit Willy Wimmer geführt hat.
    Wimmer war von 1976 - 2009 Mitglied im Bunzeltag und unter Kohl Staatssekretär im Kriegsministerium. Der Mann weiß, wovon er spricht.
    Es ist noch viel schlimmer, was da geplant ist!

  • "Beide Seiten haben das Recht, die Entscheidung vor einem ordentlichen niederländischen Gericht anzufechten."

    Niederlande?
    Da war doch was... Ach ja, über hundert Niederländer im abgestürzten MH17.
    Sogleich wird Rußland beschuldigt, mit teilweise peinlichen Fakes und wenige Tage später wird auch schon das gewünschte Urteil verkündet.
    Ohne die russische Seite gehört zu haben...

    Das gute an der Sache: der neutrale Beobachter erkennt, was alles von diesem Regime kontrolliert wird.
    Allerdings ein geringer Trost, wenn man sieht, wie sehr die USraelischen Kräfte weltweit an einem neuerlichen Weltenbrand werkeln.

  • Richtig! Genau wie Julia Timoschenko in der Ukraine!!!

  • @Herr M. Gandhi

    "UNSERE Politiker können nicht einmal..."

    Es sind nicht UNSERE Politiker!

    Wenn Sie wissen möchten für wenn diese Politiker arbeiten, sollten Sie im Netzt nach "David Icke" suchen.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%