Ernährung „Vom Verzehr wird abgeraten“

Kurz vor Ostern fand man Dioxin in Bio-Eiern.
Düsseldorf Das Beispiel geht unter die Haut. Die Witwe von Klaus Friedrich, einem Mann, der sich Zeit seines Lebens vor einem kranken Herzen fürchtete, erzählt, wie schnell am Schluss doch alles ging. Auf den Schlaganfall folgte der rasche Tod.
Dabei hatte sich Friedrich auch durch den regelmäßigen Verzehr von „Becel pro.activ“-Margarine vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen wollen. Offenbar vergeblich – möglicherweise hat die cholesterinsenkende Margarine bei Friedrich sogar das Gegenteil bewirkt. Nämlich durch mögliche Ablagerungen von Margarine-Zusätzen an seinem Herzen, die der Herzspezialist Oliver Weingärtner bei einer Gruppe von Herzpatienten nachgewiesen hat.
Das zumindest legt Hans-Ulrich Grimm in seinem neuen Buch „Vom Verzehr wird abgeraten“ nahe. Der Journalist und passionierte Jäger der Lebensmittelindustrie trifft mit seiner akribischen Spurensuche in den Bäuchen der Nahrungs- und Chemiebranche auf eine alarmierte Öffentlichkeit. Spätestens seit Dioxin in Bio-Eiern und Ehec-Keimen auf Sprossen sind die Deutschen zutiefst verunsichert. Erst vor kurzem fragte die Wochenzeitung „Die Zeit“ auf dem Titel, wie gesund Bio-Essen eigentlich wirklich sei. Gerade ist von dem amerikanischen Psychologen Hal Herzog mit „Wir streicheln und wir essen sie“ ein neuer Bestseller-Anwärter für alle Vegetarismus-Fans erschienen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.