Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Erneuter Rückschlag Finnischer Siemens-Reaktor erst 2018 einsatzbereit

Rückschlag für Siemens: Der im Bau befindliche finnische Atomreaktor Olkiluoto-3 soll erst 2018 ans Netz gehen. Eigentlich hatte der deutsche Industrieriese bereits vor fünf Jahren mit der Fertigstellung gerechnet.
01.09.2014 - 07:34 Uhr 1 Kommentar
Der einzige Atomkraftwerkneubau Europas: Olkiluoto-3 an Finnlands Westküste nahe Rauma. Nun soll der Reaktor erst 2018 ans Netz gehen. Quelle: Reuters

Der einzige Atomkraftwerkneubau Europas: Olkiluoto-3 an Finnlands Westküste nahe Rauma. Nun soll der Reaktor erst 2018 ans Netz gehen.

(Foto: Reuters)

Helsinki/Paris/München Für Siemens ist das unrentable Projekt der letzte Bau aus der Zusammenarbeit mit dem französischen Areva-Konzern, der bei dem Konsortium in Finnland die Federführung hat. Der Münchner Technologiekonzern hat sich mittlerweile aus dem Atom-Geschäft zurückgezogen. Siemens verdient an dem Bau des Druckwasser-Reaktors praktisch nichts mehr und musste bereits dreistellige Millionenbeträge auf das Projekt abschreiben.

Mit einer Verspätung von neun Jahren soll der europäische Druckwasserreaktor (EPR) des französischen Konzerns Areva in Finnland nun 2018 ans Netz gehen. Der Bau des EPR in Olkiluoto werde Mitte 2016 abgeschlossen, dann folgten zunächst Tests und 2018 dann die Inbetriebnahme, teilte Areva in der Nacht zum Montag in Paris mit. Der Verlust wegen gestiegener Baukosten und der Verzögerungen belaufe sich voraussichtlich auf 3,9 Milliarden Euro; diese Summe war bereits bekannt. Der künftige Betreiber des Atomreaktors, der finnische Stromkonzern TVO, hatte bereits seit mehr als einem Jahr auf ein Datum gedrungen.

Areva warnte, der nun genannte Fahrplan beruhe auf „Annahmen“ und auf dem Engagement von TVO - vor allem im Hinblick auf die Abnahme durch die finnische Atomsicherheitsbehörde Stuk. Areva und TVO streiten vor der Internationalen Handelskammer in Paris über das Projekt - beide verlangen vom jeweiligen Partner Entschädigungszahlungen. Eine Entscheidung wird im kommenden Jahr erwartet.

Die anderen EPR-Projekte von Areva in Frankreich und China hätten in diesem Jahr „bedeutende Fortschritte gemacht“, erklärte der französische Konzern. In Taishan in China seien 95 Prozent der Bauteile des ersten Reaktors sowie die Schaltzentrale geliefert. In Flamanville in Frankreich soll der EPR 2016 ans Netz gehen.

Die neuerlichen Verzögerungen beim Bau des Atomreaktors in Finnland schlagen sich zunächst nicht weiter in den Zahlen von Siemens nieder. Die Risikovorsorge berücksichtige bereits Unsicherheiten im Terminplan, erklärte ein Konzernsprecher am Montag. Die Arbeiten im konventionellen Kraftwerksabschnitt seien praktisch vollständig abgeschlossen. Siemens warte auf seinen Konsortialpartner Areva, um mit der Inbetriebnahme des Gesamtkomplexes an der finnischen Ostseeküste beginnen zu können.

  • rtr
  • afp
Startseite
Mehr zu: Erneuter Rückschlag - Finnischer Siemens-Reaktor erst 2018 einsatzbereit
1 Kommentar zu "Erneuter Rückschlag: Finnischer Siemens-Reaktor erst 2018 einsatzbereit"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    in ihrem Artikel bzgl. der neuen Verzüge im finnischen Atomkraftwerk Olikuoto 3 sind zahlreiche Ungenauigkeiten. Auch im Französischen Flamanville wird ein Reaktor des neuen ERP-Typs errichtet. Damit gibt es einen zweiten Neubau eines Reaktors in Europa. Areva stellt in beiden Fällen die Reaktortechnik. Siemens war Partner im gemeinsamen JV Areva NU ist aber zwischenzeitlich ausgestiegen und entsprechend nur noch in Finnland mit dem Abschluss eines Altauftrages in der Kerntechnik beteiligt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%