Kritiker warnen vor steigenden Verkaufspreisen, Befürworter werben mit sinkenden Spritkosten. „Das 95-Gramm-Ziel [wird] nicht ohne erhebliche Mehrkosten zu erreichen sein“, sagt Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Die EU-Kommission geht davon aus, dass ab dem Jahr 2020 neue Pkw 1100 Euro mehr kosten. Die Einsparungen beim Spritverbrauch lägen jedoch ungleich höher: Zwischen 2900 und 3800 Euro ließen sich über die Betriebsdauer eines Autos an der Tankstelle einsparen. Das Durchschnittsauto hätte laut Greenpeace dann einen Spritverbrauch von 3,7 Liter pro 100 Kilometer.
Die Vorgaben verlangen besondere Anstrengungen von den Produzenten schwerer Pkw. In diesem Segment ist Deutschland besonders stark vertreten. Gerade VW ging laut EU-Diplomaten deshalb dagegen an. Im Verhältnis zum Gewicht sollen allerdings alle gleich viel einsparen - und zwar 27 Prozent an Kohlendioxid pro Kilometer mehr als bei der geltenden Vorgabe von 130 Gramm. Die deutsche Autoindustrie hatte schwere Wagen weniger stark belasten wollen.
Damit die gesamte europäische Pkw-Flotte 2020 auf einen Durchschnittswert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer kommt, müssen die Hersteller noch zulegen. Nach Angaben von EU-Diplomaten müsste Daimler dann auf 98,8 Gramm kommen, BMW auf 100 Gramm und Fiat auf 87 Gramm - vorausgesetzt, das Fahrzeuggewicht ändert sich nicht. Hier ist nach Ansicht von Experten aber auch noch Luft für Einsparungen.
Den Umweltverbänden gehen die Vorgaben nicht weit genug. Grüne, WWF, NABU, Greenpeace und Verkehrsclub Deutschland forderten einen strengeren Grenzwert von 80 Gramm pro Kilometer bis 2020. Dies sei technisch machbar, ökologisch geboten und ökonomisch sinnvoll. Zudem wollen sie eine Vorgabe für das Jahr 2025. Unzufrieden sind sie auch mit Ausnahmen für „verbrauchsarme“ Fahrzeuge wie Elektroautos. Hier dürfen sich Hersteller für jedes produzierte Auto 1,3 Wagen anrechnen lassen.
Sie müssen nur einen Zielwert von 147 Gramm CO2 pro Kilometer erreichen. Die EU-Experten sagen, man wolle nicht schon wieder an erst vergangenes Jahr beschlossenen Regeln für leichte Nutzfahrzeuge rütteln. Das könne aber noch einmal überprüft werden.
Unterschiedlich. In der EU ist der Autoabsatz angesichts der Schuldenkrise seit Monaten auf Talfahrt. Vor allem in Spanien, aber auch Frankreich sind die Verkäufe eingebrochen. Der deutsche Automarkt dagegen steht noch gut da. Insgesamt steuert die Branche auf eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zu. Konzerne wie Peugeot-Citroën, Opel, Fiat, die vom schwachen europäischen Markt abhängig sind, stecken in einer tiefen Krise und kämpfen gegen Überkapazitäten. Autoexperten erwarten Werksschließungen.
Konzerne, die weltweit gut aufgestellt sind, machen in der Tat die Schwäche in Europa durch das Wachstum vor allem in China und den USA mehr als wett. Unter den europäischen Herstellern zählen dazu neben dem breit aufgestellten VW-Konzern auch die Oberklasse-Hersteller Daimler und BMW. Neben den Klimaschutz-Vorgaben müssen die Hersteller aber Milliarden in neue Antriebstechnologien wie Elektro investieren.
Nein. Die Mitglieder der EU-Kommission haben nun eine gemeinsame Position vorgestellt. Über diese verhandeln nun die EU-Länder und das Europaparlament.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
auch Kanada entfernt sich immer mehr von dem CO2 Wahn. Alles nur Abzockerei des Buergers.
Die EU will hauptsaechlich deutsche Automobilhersteller unter Druck setzen, weil diese den profitablen Luxusmarkt kontrolliert.
Setzt der EU Diktatur ein Ende!!!
Was ist mit der Wirtschaft und deren CO2 Ausstoß? Es werden Kohlekraftwerke gebaut und die stoßen natürlich nur 100%ig saubere Abgase aus. Wie dumm muss man eigentlich sein um Politker zu werden. Alle reden von der Pisastudie bei den Kindern/Jugentlichen, was übrigens auch von diesen Hirnlosen Politiker entschieden wird und was bringen die Herrschaften zu Tage?!?!? Jüngstes Beispiel: Meldegestzt.
Da brauchen wir uns über solche Gesetzesvorgaben nicht wundern. Zu deutsch: Diese Herrschaften leiden ganz offensichtlich an einer Wahrnehmungsverzerrung und das unter dem Deckmantel " Volksvertreter ". Mahlzeit
Mich wundert, das die Produktion von was auch immer überhaupt noch erlaubt ist. Fahren die EU-Herrschaften eigentlich schon mit dem französischen C1 in Kunststoffbauweise statt dem deutschen S-Klasse Benz mit Kruppstahl?
Die ganze Welt wartet noch auf den Nachweis der Klimawirksamkeit von CO2. Solange der nicht erbracht ist, sind alle Steuerforderungen Betrug am Bürger. Ausserdem wovor soll das Klima denn gerettet werden? Es ist weder krank noch wird es wärmer, obwohl das schön wäre.
Die Elite lügt uns was vor um zu kassieren!