Premium Europäisches Einheitspatent vor dem Aus Brexit kommt Erfindern in die Quere

Anton van Zanten vor seiner Werkbank: Der Erfinder des Schleuderschutzes ESP gehört der Tüftler-Generation an, die von einem Europäischen Einheitspatent nur träumen konnte.
Berlin/Düsseldorf Als der Tüftler Anton van Zanten 1987 den Schleuderschutz ESP erfand, bescherte er seinem Arbeitgeber Bosch gewaltigen Papierkram. Viele Jahre brauchten die Stuttgarter, bis sie ihr „Elektronisches Stabilisierungsprogramm“ in allen Industrieländern zum Patent angemeldet hatten – zu lange für die zehn Jahre später gestartete A-Klasse von Mercedes, die am 21. Oktober 1997 – ohne ESP – im spektakulären Elchtest umkippte.
„Für derartige Innovationen würden wir künftig gern das neue Patentsystem nutzen“, heißt es hoffnungsvoll bei Bosch. Gemeint ist das Europäische Einheitspatent, das bislang fest ab kommendem Jahr geplant war. „Mit nur einer Anmeldung könnten wir dann eine einheitliche Schutzwirkung in allen EU-Staaten erreichen“, schwärmt ein Bosch-Manager.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen