Air China ist die zweitgrößte Fluggesellschaft der Volksrepublik – und die einzige zivile Linie, der es erlaubt ist, die chinesische Nationalflagge auf ihren Flugzeugen anzubringen.
Passagiere 2014: 54,58 Millionen
Die Lufthansa ist die größte deutsche Fluggesellschaft und befördert den Großteil ihrer Passagiere auf internationalen Flügen.
Passagiere 2014: 59,85 Millionen
Easyjet aus Großbritannien ist nach Ryanair die zweitgrößte Billigfluggesellschaft der Welt.
Passagiere 2014: 62,31 Millionen
China Eastern Airlines hat seine Basis in Shanghai, fliegt trotz des Namens nicht nur Ziele im Osten des Landes an, sondern ist sowohl in ganz China als auch internationale unterwegs.
Passagiere 2014: 66,17 Millionen
Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair liegt im weltweiten Ranking auf Platz 6, in Europa ist aber keine Airline größer als das Unternehmen aus Dublin. Interessant: Ryanair bietet ausschließlich internationale Flüge an.
Passagiere 2014: 86,37 Millionen
American Airlines mit Sitz in Texas ist eine der ältesten Fluglinien der Welt, sie wurde bereits 1930 gegründet.
Passagiere 2014: 87,83 Millionen
Noch ein wenig älter ist United Airlines, ebenfalls aus den USA. Die Unternehmensgeschichte geht bis ins Jahr 1926 zurück.
Passagiere 2014: 90,44 Millionen
China Southern Airlines ist die größte Fluggesellschaft Asiens. Den Großteil ihrer Passagiere befördert die Airline auf Flügen innerhalb Chinas.
Passagiere 2014: 100,68 Millionen
Southwest Airlines aus den USA ist eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dallas. 1967 gegründet, ist das Unternehmen Pionier des Billigflugsegments. Sie bietet fast ausschließlich Flüge innerhalb der USA an.
Passagiere 2014: 129,09 Millionen
Delta Air Lines gehört zu den drei verbliebenen traditionsreichen Linienfluggesellschaften in den USA. Ganz knapp verweist das Unternehmen die Southwest Airlines auf Rang zwei.
Passagiere 2014: 129,43 Millionen
Quelle: IATA
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
(...) Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Egal wie es und ob es gelingt, es wird Russlands Binnenmarkt fördern. Putin schafft das nur, wenn er sich der Marktwirtschaft öffnet und den Wettbewerb zulässt.
In 20 Jahren hat Russland dann die EU überholt, die wieder in die Planwirtschaft zurückgefallen ist.
Es ist nur das Wunschdenken des Westens, dass ja die Sanktionen wirken; sonst würde man sich ja nur selbst ans Schienbein pinkeln. Es wäre furchtbar, wenn die Russen ein Kampfflugzeug der 5. Generation selbst entwickeln und in den Truppendienst bringen könnten - das passiert schon nächstes Jahr mit der Sukhoi T-50.
Selbstverständlich können die Russen Flugzeuge entwickeln - auch zivile. Die Vermarktung außerhalb Russlands ist allerdings in der Tat ein Problem. Auf russische Technik hat da niemand gewartet. Allerdings werden die Sanktionen die russische Industrie geradezu beflügeln. Die westlichen Sanktionen waren nur dümmlich arrogant!
>> Weil die Franzosen in der Ukraine-Krise vorerst den Hubschrauberträger Mistral nicht ausliefern <<
Die Franzosen können die Mistral erst gar nicht NICHT ausliefern.
Die Mistral ist zu einem Drittel mit Russischer Technik ausgestattet. Der Rumpf kommt komplett aus St. Petersburg.
Würden die Franzosen die Mistral für sich behalten, so müssten sie ein Drittel der Kosten den Russen für Russische Lieferungen erstatten ( mehrere Hundert Millionen € ) und exorbitante Konventionalstrafen zahlen ( mehrere Milliarden € ).
Die Franzosen werden die Hubschrauber-Parkplätze-Blechbüchsen Mistral ausliefern.......trotz Propaganda-Masche der Polit-Oligarchen.
Na mal schauen wer zuerst sein Ziel erreicht, die Amis autonom im All, oder die Russen mit einem guten zivilen Verkehrsflugzeug unterwegs...