Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flugzeugbauer US-Gericht: Klage von Aktionären gegen Boeing wegen 737-MAX-Abstürzen zulässig

Ein Richter sieht es als erwiesen an, dass der Vorstand über die Sicherheitsüberwachung der 737-Max-Maschinen gelogen hat. Die Klage von Aktionären ist damit zulässig.
08.09.2021 - 02:08 Uhr Kommentieren
Bei zwei Abstürzen des Boeing Modells 737 Max kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Quelle: Reuters
Boeing 737 MAX

Bei zwei Abstürzen des Boeing Modells 737 Max kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben.

(Foto: Reuters)

Washington Ein Richter im US-Bundesstaat Delaware lässt eine Klage von Boeing-Aktionären gegen den Vorstand des Unternehmens wegen zweier tödlicher Abstürze der 737 MAX zu. Es sei erwiesen, dass der Vorstand darüber gelogen habe, ob und wie er die Sicherheit der 737 MAX überwacht hat, hieß es in der Urteilsbegründung am Dienstag.

Der erste der beiden Abstürze sei eine „Warnung“ in Bezug auf einen Fehler im Sicherheitssystem MCAS gewesen, „die der Vorstand hätte beachten sollen, aber stattdessen ignoriert hat“. Dass der Vorstand wissentlich versagt habe, zeige sich auch darin, dass er zum damaligen Zeitpunkt erklärte, bestimmte Maßnahmen zur Überwachung der Sicherheit ergriffen zu haben, die er in Wirklichkeit nicht durchgeführt hat.

Der damalige Boeing-Direktor und jetzige Unternehmenschef Dave Calhoun hatte ausgesagt, dass der Vorstand nach dem ersten Absturz einer Lion-Air-Maschine „sofort und im Großen und Ganzen“ informiert worden sei und danach „sehr, sehr schnell“ zusammenkam. Auch nach dem zweiten Absturz – eine Maschine der Ethiopian Airlines – habe sich der Vorstand innerhalb von 24 Stunden nach dem Unglück getroffen, um ein mögliches Flugverbot der 737 MAX zu diskutieren. „Jede von Calhouns Darstellungen war falsch“, hieß es der Gerichtsentscheidung.

Boeing war zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Bei den Abstürzen kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Die 737 MAX wurde von der US-Luftfahrtbehörde FAA mit einem 20-monatigen Flugverbot belegt und kann nun nach einer Überholung unter strengen Auflagen wieder abheben.

Mehr: Ryanair und Boeing brechen Kaufgespräche über Langversion von 737-Max ab

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Flugzeugbauer - US-Gericht: Klage von Aktionären gegen Boeing wegen 737-MAX-Abstürzen zulässig
0 Kommentare zu "Flugzeugbauer: US-Gericht: Klage von Aktionären gegen Boeing wegen 737-MAX-Abstürzen zulässig"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%