Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Frankreich Automobilmarkt 2015 mit stärkstem Wachstum seit Jahren

2015 war ein erfolgreiches Jahr für Renault, Citroen und Co: Frankreichs Automarkt hat das stärkste Wachstum seit sechs Jahren verzeichnet. Vor allem im Dezember haben die Neuzulassungen noch einmal kräftig zugelegt.
01.01.2016 - 12:38 Uhr
Vor allem Renault konnte von der positiven Entwicklung auf dem französischen Fahrzeugmarkt profitieren. Quelle: AFP
Zuwachs

Vor allem Renault konnte von der positiven Entwicklung auf dem französischen Fahrzeugmarkt profitieren.

(Foto: AFP)

Paris Frankreichs Automobilmarkt hat im vergangenen Jahr das größte Wachstum seit 2009 verzeichnet. Mit knapp 1,92 Millionen Fahrzeugen seien 2015 6,8 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahr neuzugelassen worden, teilte der Branchenverband CCFA am Freitag mit. Allein im Dezember seien fast 184.000 Autos neu registriert worden, 12,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Renault wuchs dabei schneller als der Markt. Der französische Autobauer verkaufte im Dezember 26,7 Prozent mehr Fahrzeuge.

Was ein Neuwagen im Schnitt kostet
Dacia - Durchschnittpreis: 11.837 Euro*
1 von 11

Die Renault-Billigtochter erzielt in Deutschland den niedrigsten Durchschnittspreis für die eigenen Autos. Kein Wunder: Modelle wie der Sandero (Bild) werden bereits ab 6.990 Euro verkauft.

*Quelle: Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg Essen, Stand: 1. Halbjahr 2015

(Foto: dpa)
Opel - Durchschnittspreis: 19.994 Euro
2 von 11

Neben einer breiten Kleinwagenpalette sorgt insbesondere der kompakte SUV Mokka für eine Absatzsteigerung bei den Rüsselsheimern. Der durchschnittliche Verkaufspreis fällt allerdings im Branchenvergleich immer noch niedrig aus.

(Foto: dpa)
Skoda - Durchschnittspreis: 20.553 Euro
3 von 11

Der neue Skoda Superb zeigt, dass die tschechische VW-Tochter sich langsam vom Billigimage verabschieden möchte. Doch innerhalb Konzerns sorgt das für Probleme...

(Foto: ap)
Seat - Durchschnittspreis: 20.661 Euro
4 von 11

Denn auch die spanische Schwester Seat ist in einer sehr ähnlichen Preislage unterwegs. So streiten die beiden VW-Töchter am Ende um die gleiche Kundschaft.

(Foto: AP/dpa)
Ford - Durchschnittspreis: 21.946 Euro
5 von 11

Mit dem neuen Focus und dem neuen Mondeo hat Ford zwei Bestseller neu aufgelegt. Die durchschnittlichen Preise in Deutschland liegen darum leicht höher als im Branchenvergleich.

(Foto: AFP)
Mini - Durchschnittspreis: 22.276 Euro
6 von 11

Bei keinem Hersteller wird anteilig mehr Sonderausstattung gewählt als bei der kleinen britischen BMW-Tochter. So steigt auch der Durchschnittspreis, obwohl - dem Namen entsprechend - hauptsächlich Kleinwagen mit dem Mini-Logo unterwegs sind.

(Foto: AFP)
Volkswagen - Durchschnittspreis: 25.508 Euro
7 von 11

In Deutschland kann der Platzhirsch immer noch bessere Preise verlangen als viele Konkurrenten im Volumensegment. Hinzu kommen neue Modelle wie der Passat, die den Schnitt heben.

(Foto: dpa)
  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%