GE-Deutschlandchef Reimelt „Energiewende hat für die Welt Blaupausen-Charakter“

Der Offshore-Windpark „Alpha Ventus“ vor Borkum.
Düsseldorf Hochinteressant finden sie sie alle, die Energiewende. Doch wie sie erreicht werden soll, darüber sind sich Stephan Reimelt, Chef des Energiegeschäfts von General Electric (GE) in Deutschland, und Ullrich Reinke, Vorstandsmitglied von Hochtief Solutions, nicht einig.
Für die zwei Ingenieure auf der Bühne bei der Handelsblatt-Veranstaltung „Standortvorteil NRW“ muss die Energiewende ein einziger Spielplatz sein. Doch nicht nur über die technischen Herausforderungen, sondern auch über die Probleme bei der Energiewende diskutierten am Donnerstg Reimelt, Reinke und RAG-Chef Bernd Tönjes mit Handelsblatt-Online-Chefredakteur Oliver Stock auf der Veranstaltung, zu der der Initiativkreis Ruhr eingeladen hatte.
Die Begeisterung für den enormen Wandel im Energiemarkt in Deutschland konnte man GE-Deutschland-Chef Reimelt anmerken: „Wir finden Deutschland unheimlich interessant. Das, was hier passiert, hat für die Welt Blaupausen-Charakter.“
In den nächsten drei Jahren will der US-Konzern „den Umsatz im Energiegeschäft in Deutschland verdoppeln“, kündigte Reimelt erst im Juli im Handelsblatt an. Zurzeit beschäftigt die Energiesparte in Deutschland rund 3400 Mitarbeiter. Zurückhaltend sei der Konzern jedoch im Bereich Offshore-Windkraft. „Wir beteiligen uns nur an Themen, die wir auch für wirtschaftlich sinnvoll halten“, sagte Reimelt bei der Handelsblatt-Veranstaltung am Donnerstag. „Wir meiden den Offshore-Bereich, weil das Ertrags- und Risikoverhältnis nicht stimmt. Wir müssen da vorsichtig sein, die Sachen sind noch nicht ausgereift.“
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Hochtief-Solutions-Vorstandsmitglied Reinke gab Kontra. Offshore-Windkraft komme in die Nähe der Grundlast. „Ich komme bei der Energiewende nicht an der Offshore-Windenergie vorbei“, sagte er. Diese Einstellung zeigt sich bereits jetzt im Geschäft von Hochtief. Das Unternehmen will verstärkt am Markt für Offshore-Windenergie teilhaben. Neben dem Windpark Global Tech I will der Baukonzern für den Energiekonzern EnBW den Park Baltic 2 in der Ostsee errichten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.