Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Getriebe-Hersteller Getrag Magna schluckt deutschen Zulieferer

Der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna übernimmt den schwäbischen Getriebe-Hersteller Getrag. Der Kaufpreis beträgt etwa 1,75 Milliarden Euro. Die Zukunft soll für den Zulieferer in China liegen.
16.07.2015 Update: 16.07.2015 - 13:54 Uhr Kommentieren
Der Zuliefer-Riese Magna übernimmt das schwäbische Familienunternehmen. Quelle: Reuters
Getrag-Werk in Köln

Der Zuliefer-Riese Magna übernimmt das schwäbische Familienunternehmen.

(Foto: Reuters)

Aurora/Untergruppenbach Der schwäbische Getriebe-Spezialist Getrag wird für 1,75 Milliarden Euro an den kanadischen Autozuliefer-Riesen Magna verkauft. Das Familienunternehmen aus Untergruppenbach bei Heilbronn hatte seit längerem einen potenten Partner aus der Branche gesucht, die Gründerfamilie Hagenmeyer wollte aber lange Zeit nur einen Minderheitsanteil verkaufen.

Darin sei allerdings eine Schuldenübernahme in Höhe von 700 Millionen Euro enthalten. Insgesamt werde der mehr als 80 Jahre alte Familienbetrieb aus Untergruppenbach in Baden-Württemberg bei dem Deal mit 2,45 Milliarden Euro bewertet. „Mit dem neuen Eigentümer wird Getrag künftig robuster gegenüber Marktschwankungen“, sagte Getrag-Chef Mihir Kotecha. Die Finanzkrise hatte den Konzern schwer getroffen.

Magna ist mit 36,6 Milliarden Dollar Umsatz weltweit die Nummer zwei der Branche hinter Bosch. Die Kanadier haben es vor allem auf das Doppelkupplungsgetriebe abgesehen, bei dem Getrag führend ist. „Wir haben den Ausbau unseres Getriebegeschäfts als strategisch vorrangig erkannt“, erklärte Magna-Chef Don Walker den Zukauf. Das schwäbische Unternehmen kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Dazu kamen weitere 1,6 Milliarden aus Gemeinschaftsfirmen mit Partnern wie Ford sowie den chinesischen Autobauern Jiangling und Dongfeng. Der operative Gewinn (Ebit) lag nach Schätzungen bei 230 Millionen Euro.

Getrag-Chef Kotecha will den Umsatz bis 2019 auf fünf Milliarden Euro steigern und setzt dabei auf China als Fabrik-Standort. In vier Jahren sollen 45 Prozent der Getrag-Produktion aus dem Reich der Mitte kommen, zuletzt war es ein Viertel. Der Konzern beliefert unter anderem BMW, Daimler, Renault und Volvo.

Getrag hatte auch einen Börsengang als Alternative geprüft. Die Gründerfamilie Hagenmeyer hatte 2007 den Minderheitsanteil des US-Zulieferers Dana zurückgekauft. 2011 verkaufte Getrag sein Achsengeschäft für gut 300 Millionen Euro an die britische GKN -Gruppe. Auch Dongfeng hatte einen Einstieg geprüft.

Das sind die größten Autozulieferer
Platz 14: Valeo
1 von 14

14,5 Milliarden Euro erwirtschaftete der französische Autozulieferer im vergangenen Jahr. Das Unternehmen wirbt unter anderem damit, dass jedes dritte Auto in Europa mit einer Valeo-Kupplung fährt.

Quelle: Berylls Strategy Advisors

(Foto: Reuters)
Platz 13: Goodyear
2 von 14

Der US-Konzern ist der weltweit drittgrößte Reifenhersteller und kam 2015 auf einen Umsatz von 15 Milliarden Euro.

(Foto: AFP)
Platz 12: Lear Corporation
3 von 14

Der amerikanische Zulieferer stattet vor allem das Innenleben der Autos aus, unter anderem mit Sitzgarnituren. Mit einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro kommt Lear auf Rang zwölf.

(Foto: dpa)
Faurecia
4 von 14

Der französische Automobilzulieferer designt und produziert Autositze, Abgasanlagen, Innenraumsysteme und Kunststoff-Außenteile.

(Foto: dpa/picture-alliance)
Platz 10: Michelin
5 von 14

Der traditionsreiche französische Reifenhersteller kam 2015 auf einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 9: Johnson Controls
6 von 14

Eine Batterie steht im Werk Johnson Controls in Hannover auf einem Produktionsband. Der Mischkonzern produziert und vertreibt Innenausstattungen und Elektroniksysteme vieler Autohersteller. Umsatz: 23,9 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 8: Bridgestone/Firestone
7 von 14

Das japanische Unternehmen ist vor allem für seine Reifen bekannt. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 24,1 Milliarden Euro.

(Foto: Reuters)

Getrag stellte im vergangenen Jahr 3,9 Millionen Getriebe her und beschäftigte 13.500 Mitarbeiter. Der Zulieferer war 2009 – während der weltweiten Wirtschaftskrise – mit einer Bürgschaft vom Land gestützt worden, damit die Arbeitsplätze geschützt werden. Mittlerweile kann der Zulieferer aber sein Wachstum aus dem laufenden Geschäft finanzieren. Magna will die Übernahme bis Ende 2015 abschließen.

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Getriebe-Hersteller Getrag - Magna schluckt deutschen Zulieferer
0 Kommentare zu "Getriebe-Hersteller Getrag: Magna schluckt deutschen Zulieferer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%