Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gunnar Herrmann Ford-Deutschlandchef wechselt in den Aufsichtsrat

Der Deutschlandchef des amerikanischen Autobauers gibt seinen Posten ab. Sein Nachfolger wird sich mit einer wichtigen Entscheidung befassen müssen.
16.11.2021 - 17:02 Uhr Kommentieren
Der bevorstehende Rückzug des Managers hatte sich schon während der vergangenen Monate abgezeichnet. Quelle: dpa
Gunnar Herrmann

Der bevorstehende Rückzug des Managers hatte sich schon während der vergangenen Monate abgezeichnet.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Ford Deutschland bekommt einen neuen Chef. Gunnar Herrmann, 61, seit fast fünf Jahren auf diesem Posten, wechselt zum 1. Dezember in den Aufsichtsrat der deutschen Ford-Tochter in Köln. Wie der Autohersteller weiter mitteilte, ist die Nachfolge von Herrmann noch nicht endgültig geregelt. Die Position bleibt zunächst unbesetzt.

Im nächsten Jahr bekommt Ford Deutschland zunächst nur einen kommissarischen Vorsitzenden der Geschäftsführung. Diesen Posten übernimmt Rainer Ludwig, aktuell verantwortlich für den Personalbereich der deutschen Ford-Tochter.

Wie es dazu ergänzend in Köln hieß, soll Ludwig tatsächlich nur kommissarisch auf der Chefposition von Ford Deutschland eingesetzt werden. Der Mittfünfziger wird den Posten voraussichtlich für einige Monate übernehmen. Aktuell läuft bei Ford die Suche nach einer Dauerbesetzung.

Herrmann hatte den Chefposten in Köln Anfang 2017 übernommen. In seine Amtszeit fallen mitunter schwierige unternehmerische Entscheidungen wie der 2019 begonnene Abbau von mehr als 5000 Arbeitsplätzen bei der deutschen Ford-Tochter. Auslöser waren die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die damit verbundenen Verluste nicht nur in Deutschland, sondern fast überall bei der gesamten europäischen Ford-Tochter.

Bei Herrmann hatte sich der bevorstehende Rückzug schon während der vergangenen Monate abgezeichnet. In internen Runden hatte er wiederholt angekündigt, dass er seinen bestehenden Vertrag nicht verlängern würde. Herrmann sieht den Autohersteller auf dem richtigen Weg, der Anfang 2019 begonnene Sanierungsprozess ist aus seiner Sicht zu großen Teilen abgeschlossen.

Entscheidung über Ford-Werk Saarlouis steht an

Eine Entscheidung steht allerdings noch aus: Herrmanns derzeit noch unbekannter Nachfolger wird voraussichtlich Mitte 2022 mit der Führung von Ford Europa entscheiden müssen, wie es am zweiten deutschen Produktionsstandort in Saarlouis weitergeht. Im Unterschied zum abgesicherten Stammwerk in Köln droht der Fabrik im Saarland nach dem Ende der Produktion des Ford Focus das Aus. Mitte 2025 soll dort voraussichtlich der letzte Focus mit Verbrennungsmotor produziert werden.

Ford Europa will Mitte 2022 entscheiden, ob die konzerneigene Fabrik im spanischen Valencia oder eben Saarlouis nach 2025 Elektroautos produzieren wird. Das deutsche Stammwerk in Köln hat bereits die Zusage für eine E-Fertigung bekommen.

Der Wechsel von Herrmann in den Aufsichtsrat sorgt auch im deutschen Kontrollgremium für Veränderung: Bernhard Mattes, 65, Vorgänger von Herrmann, verlässt den Aufsichtsrat Ende 2021. Mattes war nach seiner Zeit in der Ford-Geschäftsführung bis Ende 2019 knapp zwei Jahre Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Mehr: Benjamin Gruschka wird neuer Betriebsratsvorsitzender bei Ford in Köln

Startseite
Mehr zu: Gunnar Herrmann - Ford-Deutschlandchef wechselt in den Aufsichtsrat
0 Kommentare zu "Gunnar Herrmann: Ford-Deutschlandchef wechselt in den Aufsichtsrat "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%