Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Heidelberg Cement und Lafarge-Holcim Kontrastprogramm in der Zementwelt

Zement-Branchenführer Lafarge-Holcim schockiert mit riesigen Abschreibungen die Märkte. Konkurrent Heidelberg Cement glänzt dagegen mit steigenden Margen und dem höchsten Nettogewinn seit acht Jahren.
17.03.2016 - 15:38 Uhr
Der Heidelcement-Chef verkündet das „erfolgreichste Jahr seit der Finanzkrise“. Quelle: dpa
Bernd Scheifele

Der Heidelcement-Chef verkündet das „erfolgreichste Jahr seit der Finanzkrise“.

(Foto: dpa)

Frankfurt Im Wettkampf der Zementriesen sieht sich Heidelberg Cement als der klare Sieger. Der führende deutsche Hersteller hat diesen Anspruch am Donnerstag mit starken Zahlen für 2015 und einem soliden Ausblick für das laufende Jahr unterstrichen. Den Anlegern stellt Firmenchef Bernd Scheifele auf vergleichbarer Basis ein moderates Wachstum von Umsatz, operativem Ergebnis und Jahresüberschuss in Aussicht.

Der Konzern kann für das abgelaufene Jahr einen Umsatzanstieg um sieben Prozent auf 13,5 Milliarden Euro, ein Plus von 16 Prozent beim operativen Ergebnis und eine Steigerung des Nettogewinns nach Anteilen Dritter um rund zwei Drittel auf 800 Millionen Euro vermelden. Heidelcement profitierte dabei von positiven Währungseffekten, besseren operativen Margen, niedrigeren Finanzierungskosten und einem leichten Absatzwachstum bei Zuschlagstoffen.

2015 war damit für den Konzern nach den Worten Scheifeles das „erfolgreichste Jahr seit der Finanzkrise.“ Erstmals seit 2008 hat Heidelberg Cement nach eigener Einschätzung auch wieder eine Prämie auf die Kapitalkosten verdient. Zuversicht für die weitere Entwicklung demonstriert der Konzern zudem mit einer kräftigen Anhebung der Dividende von 0,75 auf 1,30 Euro je Aktie. Man wolle künftig weniger für die Anleihegläubiger arbeiten, „sondern wieder mehr für die Aktionäre“, kommentierte Scheifele den starken Anstieg der Ausschüttung.

Der Heidelberger Baustoffkonzern präsentierte damit ein deutliches Kontrastprogramm zum Konkurrenten und Branchenführer Lafarge Holcim, der am Donnerstag mit einem Netto-Verlust von knapp 1,4 Milliarden Franken (rund 1,24 Milliarden Euro) überraschte – bedingt im wesentlichen durch hohe Wertberichtigungen von zusammen rund drei Milliarden Franken auf Werke in Brasilien, Russland, Irak und China.

Der Schweizer Zementriese ist im Sommer aus der Fusion von Holcim und Lafarge entstanden. Er hat seinen Sitz im Kanton St. Gallen und bilanziert in Schweizer Franken. Anders als Heidelberg Cement wurde er daher von der Währungsentwicklung belastet. Darüber hinaus kämpft der neu formierte Baustoffriese offenbar aber auch mit gewissen operativen Schwächen und einer ungünstigeren regionalen Aufstellung.

Auf Proforma-Basis, das heißt unter der Annahme, der Zusammenschluss sei bereits Anfang 2014 erfolgt, berichtete Lafarge Holcim einen Rückgang des Umsatzes im Jahr 2015 um sechs Prozent auf 29,5 Milliarden Franken und ein Minus von gut zehn Prozent beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda), auf 5,7 Milliarden Euro. Die bereinigte Ebitda-Marge sank daher um einen Punkt auf 19,5 Prozent. Inklusive von Sonderbelastungen wie Integrationskosten und Restrukturierungsaufwand schrumpfte sie sogar von 19 auf nur noch 15,8 Prozent. Auch im Ausblick blieb das Management eher vage. Man werde sich den Zielen für 2018 weiter annähern, heißt es im Geschäftsbericht.

So verschachtelt sind die Dax-Konzerne
Platz 10: Daimler (327 voll konsolidierte Gesellschaften)
1 von 10

Der Stuttgarter Automobilriese konzentriert sich seit einigen Jahren wieder voll auf das organische Wachstum in seinem Kerngeschäft mit hochwertigen Autos und Lkws. Die Zahl der konsolidierten Konzerngesellschaften ist in den letzten Jahren leicht geschrumpft.

(Foto: ap)
Platz 9: RWE (341)
2 von 10

Der Essener Energiekonzern, dem die Erträge aufgrund der Energiewende wegbrechen, sucht auf allen Ebenen nach Einsparpotenzial. Dabei hat man auch die gesellschaftsrechtliche Struktur entdeckt. Die Zahl der GmbHs und AGs im RWE-Reich soll deutlich sinken

(Foto: dpa)
Platz 8: Continental (344)
3 von 10

Der Automobilzulieferer gehört mit 344 konsolidierten Firmen zwar noch zu den Top-10 der Dax-Konzerne, befindet sich aber bereits deutlich auf dem Weg zu übersichtlicheren Rechtsstrukturen. Seit 2010 ist der Konsolidierungskreis bereits um ein Fünftel geschrumpft.

(Foto: dpa)
Platz 7: Linde (535)
4 von 10

Der erfolgreiche Industriegase-Konzern wirkt mit seiner rechtlichen Struktur relativ kleinteilig. Das dürfte unter anderem daran liegen, dass viele seiner Onsite-Anlagen, die auf dem Gelände von Kunden laufen, als eigenständige Gesellschaften betrieben werden. Nicht zuletzt die Übernahme von Lincare in den USA hat dafür gesorgt, dass sich der Konsolidierungskreis in den letzten vier Jahren um rund ein Zehntel vergrößerte.

(Foto: dpa)
Platz 6: Thyssen-Krupp (546)
5 von 10

Der Stahl- und Maschinenbaukonzern gehört gemessen an der Zahl der Einzelfirmen und auch in Relation zum Umsatz zu den komplexeren Firmen im Dax. Der Trend geht aber bereits deutlich in Richtung einfacherer Strukturen, bedingt auch durch Desinvestitionen. Vor vier Jahren hatte der Konzern noch 150 Firmen mehr konsolidiert.

(Foto: dapd)
Platz 5: Siemens (604)
6 von 10

Auch Siemens gehört nach wie vor zu den relativ komplexen Großkonzernen, obwohl sich der Münchner Elektro-Riese in den letzten Jahren bereits verkleinert hat, etwa durch die Abspaltung von Osram. Angesichts von mehr als 600 Firmen im Konzern dürfte aber noch Spielraum zur Vereinfachung bestehen.

(Foto: dpa)
Platz 4: Heidelberg Cement (744)
7 von 10

Deutschland größter Baustoffkonzern hat die Zahl seiner Konzerngesellschaften in den letzten Jahren bereits deutlich reduziert, bewegt sich mit 744 Einheiten aber immer noch in der Spitzengruppe. Die hohe Zahl ist dabei nicht untypisch für den Baustoffsektor; Konkurrenten wie Lafarge haben noch größere Konsolidierungskreise. Vor allem das Transportbeton-Geschäft wird über viele kleine lokale Gesellschaften betrieben.

(Foto: ap)

Demgegenüber konnte Heidelberg Cement mit einer weiteren kräftigen Verbesserung der Ebitda-Marge von 18,1 auf 19,4 Prozent aufwarten. Auch die Ebit- und die insbesondere die Nettorendite konnte der Konzern deutlich verbessern. Anders als der Konkurrent in der Schweiz ist der Heidelberger Konzern auf dem schwierigen, von sehr hohen Überkapazitäten geprägten chinesischen Markt nur schwach vertreten und in Südamerika praktisch gar nicht präsent. Wertberichtigungen beschränkten sich daher auf einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag auf Anlagen in Russland und der Ukraine.

Für 2016 zeigte sich Scheifele moderat optimistisch. Einer schwachen Entwicklung in China, Russland und anderen Öl-Exportländern stehe ein weiterhin gutes Wachstum in Nordamerika und den meisten europäischen Märkten gegenüber. „Die Realwirtschaft läuft insgesamt besser, als es vom Kapitalmarkt gesehen wird“, sagte er. Die ersten zwei Monate des Jahres seien besser gelaufen als erwartet.

Heidelcement ist bereit für den nächsten Expansionsschritt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Heidelberg Cement und Lafarge-Holcim - Kontrastprogramm in der Zementwelt
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%