Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hyundai Gewinn beim VW-Konkurrenten sinkt weiter

Der südkoreanische Autobauer Hyundai kann seinen Gewinnschwund nicht bremsen. Wegen Schwächen im wichtigen US-Geschäft sank der Überschuss das zehnte Quartal in Folge auf umgerechnet 1,3 Milliarden Euro.
26.07.2016 Update: 26.07.2016 - 10:32 Uhr
Der südkoreanische Autobauer bekommt erneut den schärferen Wettbewerb zu spüren. Quelle: Reuters
Hyundai Motor

Der südkoreanische Autobauer bekommt erneut den schärferen Wettbewerb zu spüren.

(Foto: Reuters)

Seoul Der VW-Konkurrent Hyundai Motor hat angesichts des schärferen Wettbewerbs das zehnte Quartal nacheinander weniger verdient. Der Überschuss ging im zweiten Quartal 2016 im Jahresvergleich um 1,5 Prozent auf 1,76 Billionen Won (etwa 1,4 Milliarden Euro) zurück, wie Südkoreas größter Autobauer am Dienstag in einer Börsennotiz mitteilte.

Das Ergebnis liegt damit etwas unter den Markterwartungen und unterstreicht die sinkende Ertragskraft des Unternehmens, das gemeinsam mit der Schwesterfirma Kia Motors der weltweit fünftgrößte Autohersteller ist. Der Konzernumsatz legte um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Euro zu, auch wegen einer Erholung im China-Geschäft.

Die profitabelsten Autobauer im ersten Halbjahr
Platz 6: Volkswagen
1 von 6

Absolute Umsatz- und Absatzzahlen sind eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit eines Autobauers zu bewerten. Da steht der Volkswagen-Konzern bestens da, etwa mit einem geschätzten Absatz von 5,04 Millionen Fahrzeugen im ersten Halbjahr. Auf diese Zahl kommt zumindest das Center of Automotive Management (CAM) der Hochschule Bergisch-Gladbach. Die andere Möglichkeit ist die finanzielle Performance, sprich welcher operative Gewinn aus dem Umsatz erzielt wird. Und da schneiden die Wolfsburger mit einer EBIT-Marge von 4,8 Prozent nur unterdurchschnittlich ab. War der Konzern im ersten Halbjahr 2015 mit einer Rendite von 6,3 Prozent bereits einer der Low Performer unter den größten Autobauern der Welt, wurde der Abstand wegen der Rückstellungen im Abgasskandal nochmals größer.

(Foto: dpa)
Platz 5: Hyundai
2 von 6

Nach Jahren des extremen Wachstums setzt bei Hyundai-Kia eine Phase der Konsolidierung ein. Mit 3,85 Millionen Fahrzeugen zwischen Januar und Juni bleiben die Koreaner rund zwei Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Auch bei der operativen Rendite ging es um 0,2 Prozentpunkte auf geschätzte 6,5 Prozent nach unten. Wie man den leichten Abwärtstrend stoppen will, dürfte dem ein oder anderen Manager in Korea noch Kopfschmerzen bereiten.

(Foto: Reuters)
Platz 4: Daimler
3 von 6

Im vergangenen Jahr war Daimler mit einer EBIT-Marge von 9,2 Prozent einer der profitabelsten Autobauer. Auch dieses Jahr läuft es für die Stuttgarter gut, alleine im zweiten Quartal verdiente Daimler rund vier Milliarden Euro. Auf der anderen Seite belasten hohe Kosten für die Markteinführung der neuen E-Klasse (im Bild), die Milliarden-Strafe wegen des Lkw-Kartells und das anhaltend schwache Nutzfahrzeug-Geschäft in Südamerika den Konzern. Im ersten Halbjahr sank die operative Rendite deshalb auf 7,3 Prozent. Für das zweite Halbjahr ist Besserung in Sicht: Einmaleffekte wie die Lkw-Strafe sind dann verbucht und der Umsatzbringer E-Klasse ist auf dem Markt. Und nicht zuletzt gehen die CAM-Experten davon aus, dass Daimler (mit Mercedes-Benz Cars und der Van-Sparte) mit 1,22 Millionen Fahrzeugen Dauer-Konkurrent BMW beim Absatz überholt hat.

(Foto: dpa)
Platz 3: General Motors
4 von 6

Mit zuletzt 4,77 Millionen Fahrzeugen in sechs Monaten hat General Motors leicht den Anschluss an Toyota und VW verloren, die in der CAM-Statistik bei rund fünf Millionen Fahrzeugen liegen. Dennoch müssen die Manager in Detroit nicht die Köpfe hängen lassen, denn die Opel-Mutter verdient jetzt besser: Lag man bei der EBIT-Marge im ersten Halbjahr 2015 noch mit 6,7 Prozent auf dem Niveau von Hyundai und VW, bleiben jetzt 8,3 Prozent des Umsatzes als operativer Gewinn im Unternehmen hängen.

(Foto: dpa)
Platz 2: Toyota
5 von 6

Beim Absatz liegen laut den vom CAM geschätzten Werten gerade einmal 50.000 Autos zwischen VW und Toyota – 5,04 Millionen in Wolfsburg zu 4,99 Millionen in Toyota City. Bei der EBIT-Marge liegen jedoch Welten zwischen den beiden Branchengrößen: Wo VW nicht nur wegen des Abgasskandals deutlich einstellige Ergebnisse erzielt, kommt Toyota nach 9,9 Prozent im Vorjahreszeitraum jetzt auf 10,0 Prozent. Kernstück des Erfolgs ist die schlanke Produktion der Japaner: Um fünf Millionen Autos zu bauen benötigt Volkswagen rund 600.000 Mitarbeiter – Toyota nur 340.000.

(Foto: Reuters)
Platz 1: BMW
6 von 6

Noch profitabler als Toyota ist nur BMW. Das Konzern-EBIT liegt nach den Berechnungen des CAM bei 11,5 Prozent des Umsatzes. Das wären nochmals 0,2 Prozentpunkte mehr als im ersten Halbjahr 2015. "Insgesamt ist das 1. Halbjahr 2016 für die globalen Automobilhersteller aufgrund der wachsenden Kernmärkte China, USA und Europa bislang zwar gut verlaufen", sagt Studienleiter Stefan Bratzel. "In der zweiten Jahreshälfte mehren sich jedoch die Anzeichen für ein sich abschwächendes Wachstums."

(Foto: dpa)

Hyundai ist auch ein Leidtragender des niedrigen Ölpreises. Denn vor allem in den USA entscheiden sich viele Käufer für prestigeträchtigere Spritschlucker und machen einen Bogen um die sparsameren Limousinen von Hyundai. Darauf reagierte das Unternehmen mit deutlich höheren Kaufanreizen. Das führte dazu, dass von den Einnahmen weniger Gewinn übrig blieb. Rasche Besserung ist nicht in Sicht: „Wir erwarten, dass sich der Konkurrenzkampf auf dem US-Markt im zweiten Halbjahr intensiviert“, sagte der für die Investorenbetreuung zuständige Spitzenmanager Zayong Koo.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%