Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Hyundai-Nobelmarke Genesis Ein Phaeton auf Koreanisch

Mit der Marke Genesis will Hyundai gegen die deutsche Konkurrenz wie die Mercedes S-Klasse antreten und sich im Premiumsegment ausbreiten. Tappen die Koreaner mit dem G90 in die Lexus-Falle?
23.01.2016 - 15:23 Uhr
Bis 2020 will Hyundai sechs neue Genesis-Modelle an den Start bringen. Quelle: AFP
G90 auf der Automesse in Detroit

Bis 2020 will Hyundai sechs neue Genesis-Modelle an den Start bringen.

(Foto: AFP)

Düsseldorf Ein kleiner Test: Nennen Sie drei Modelle von Hyundai in zehn Sekunden. Keine Sorge, an dieser Aufgabe scheitern die Meisten. Schon durch ihre kryptischen Typbezeichnungen vom i10 bis zum H-1 haben die Koreaner auf deutschen Straßen nur wenig Wiedererkennungswert. Die Autos überzeugen stattdessen mit qualitativer Verarbeitung und einem gefälligen Design, verkaufen sich anständig.

Doch ein Statussymbol ist ein koreanisches Auto bisher nicht. Das ist nicht überall so: Mit dem G90 zeigte Hyundai zuletzt auf der Autoshow in Detroit, dass man sich zutraut, auch ganz oben mitzuspielen.
Genesis, das ist künftig nicht allein die biblische Schöpfungsgeschichte oder eine britische Rockband, sondern der Name der koreanischen Spitzenmodelle. Bis 2020 will man sechs neue Genesis-Modelle an den Start bringen.

Und der G90 ist so etwas wie die Krone der Schöpfung. Ein Modell, das tatsächlich der Mercedes S-Klasse Konkurrenz machen soll. Mit 5,21 Metern ist der G90 sogar noch etwas länger als das deutsche Spitzenmodell. Und auch am Luxus wird nicht gespart: feinstes Leder, viel Chrom, Edelholz und eine Auswahl von drei Motoren mit entweder 315, 375 oder gar 425 PS.

Laut Hyundai ist der Start zufriedenstellend. Bisher liegen laut Hersteller 13.000 Vorbestellungen vor, auf das Jahr könnte sich das Modell 22.000 Mal verkaufen, prognostizieren die Marktbeobachter von IHS. Schon heute müssen Kunden zehn Monate auf das Spitzenmodell warten.

Vor wenigen Tagen verkündete Hyundai, die Produktion zu verdoppeln. Im Werk in Ulsan, Südkorea, sollen nun 30.000 Exemplare des G90 gebaut werden, ursprünglich waren nur 15.000 vorgesehen. Ob alle produzierten Fahrzeuge auch verkauft werden, ist unklar.

Ein Großteil der Produktion dürfte allerdings in Südkorea bleiben. In der Hauptstadt Seoul gehört der Vorgänger Equus, ein optisch etwas ungelenker Mercedes-Klon, schon zum gewohnten Stadtbild. Dort soll der G90 unter dem Namen EQ 900 verkauft werden und zum Standardmodell für die koreanische Oberklasse werden. Doch auch international hat man mit Genesis Ambitionen.

„Design alleine reicht sicher nicht“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Hyundai-Nobelmarke Genesis - Ein Phaeton auf Koreanisch
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%