Ilse Aigner zu Linde: „Bayerische Unternehmen müssen ihre Position stärken“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Ilse Aigner zu Linde„Bayerische Unternehmen müssen ihre Position stärken“
Die Fusionspläne von Linde und Praxair hatten in Bayern Angst vor einem Wegzug des Dax-Konzerns ausgelöst. Nun sind die Gespräche geplatzt – jubeln will die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner dennoch nicht.
MünchenAls die Fusionspläne von Linde und Praxair konkreter wurden, schrillten in der bayerischen Staatsregierung die Alarmglocken. Denn seit einigen Jahren hat Linde die Konzernzentrale in München und im Süden der Stadt wichtige Produktionsstätten. Der offizielle Sitz des fusionierten Unternehmens aber sollte im europäischen Ausland sein, die Bayern fürchteten um ihren Standort. Jubeln will Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) angesichts des Scheiterns der Gespräche im Handelsblatt-Interview aber nicht.
Sie hatten Sorge um den Standort Deutschland. Begrüßen Sie nun das Scheitern der Gespräche? Ich habe, als sich die Fusion abzeichnete, davor gewarnt, dass im Rahmen einer möglichen Fusion bayerische Standorte geschwächt werden könnten. Das Scheitern der Gespräche begrüße ich dennoch nicht. Angesichts veränderter Wettbewerbsbedingungen durch vorausgegangene Fusionen am Gasemarkt ist es wichtig, dass bayerische Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken. Nur so bleiben Arbeitsplätze in Bayern erhalten. Die Fusion von Linde und Praxair hätte in der Tat einen neuen Weltmarktführer im Industriegasegeschäft hervorgebracht. Aber ein solches Geschäft muss als Fusion unter Gleichen ablaufen. Das scheint nicht der Fall zu sein, so dass ich mit meiner frühen Mahnung wohl richtig lag.
Warum hatten Sie Bedenken? Es geht mir immer um den Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen in Bayern. Das hat erste Priorität.
Ist die Staatsregierung im Hintergrund bereits aktiv geworden? Selbstverständlich stehe ich mit der Unternehmensführung in Kontakt. Aber es ist nicht Sache der Politik, strategische Vorgaben zu machen. Klar ist, dass wir sehr wohl für eine starke Stellung der bayerischen Standorte im Unternehmensverbund werben.
Die weltweit größten Industriegasekonzerne
Die Franzosen wurden mit dem Kauf des US-Konkurrenten Airgas zuletzt wieder zum größten Industriegaseunternehmen der Welt.
Umsatz: 21,2 Milliarden Euro
Gewinn: 1,8 Milliarden Euro (ohne Airgas)
Marktpräsenz: 80 Länder
Mitarbeiter: 68.000
Hauptsitz: Paris
Umsatz: 18 Milliarden Euro
Gewinn: 1,15 Milliarden Euro
Marktpräsenz: 100 Länder
Mitarbeiter: 64.500
Hauptsitz: München
Umsatz: 10,8 Milliarden Dollar (9,6 Milliarden Euro)
Gewinn: 1,68 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro)
Marktpräsenz: 50 Länder
Mitarbeiter: 26.000
Hauptsitz: Danbury, Connecticut
Umsatz: 9,9 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro)
Gewinn: 1,43 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro)
Marktpräsenz: 50 Länder
Mitarbeiter. 19.000
Hauptsitz: Allentown, Pennsylvania
Wie muss es nun bei Linde weiter gehen? Linde wäre ja mit über 64.000 Mitarbeitern der deutlich größere Partner in der Fusion gewesen und ist auch alleine eines der größten Gase- und Engineering-Unternehmen der Welt. Jetzt wird bei Linde in Ruhe zu überlegen sein, ob andere Partner in Frage kommen könnten oder ob das Unternehmen besser alleine bleibt. Ich werde in jedem Fall die weitere Entwicklung aufmerksam begleiten.