Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Industriekonzern Anlegerschützer entziehen Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp das Vertrauen

Wenige Tage vor der Hauptversammlung des Konzerns setzen die Anlegerschützer der DSW ein Zeichen – und kündigen an, die Kontrolleure nicht entlasten zu wollen.
24.01.2020 Update: 24.01.2020 - 12:02 Uhr Kommentieren
„Wir wollen ein Signal setzen und werden den Aufsichtsrat nicht entlasten.“ Quelle: dpa
Marc Tüngler

„Wir wollen ein Signal setzen und werden den Aufsichtsrat nicht entlasten.“

(Foto: dpa)

Düsseldorf Eine Woche vor der Hauptversammlung des kriselnden Industriekonzerns Thyssen-Krupp gehen Anlegerschützer auf die Barrikaden. „Wir wollen ein Signal setzen und werden den Aufsichtsrat nicht entlasten“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

In dem Kontrollgremium herrsche offenbar eine Orientierungslosigkeit, die zu sehr kostspieligen Personalwechseln und einem strategischen Zickzackkurs geführt habe. Es sei unklar, warum der frühere Vorstandschef Guido Kerkhoff habe gehen müssen und er eine teure Abfindung von 6,5 Millionen Euro bekommen habe.

Für den Aufsichtsrat dürfte der Vertrauensentzug der DSW indes nur von symbolischer Bedeutung sein. Da die beiden Großaktionäre, die Krupp-Stiftung mit 21 und der Finanzinvestor Cevian mit 18 Prozent, selbst Vertreter in dem Kontrollgremium stellen und mit ihren Anteilen bei Hauptversammlungen in der Vergangenheit regelmäßig die Stimmenmehrheit bildeten, gilt eine Entlastung der Kontrolleure als wahrscheinlich.

Im September hatte der Aufsichtsrat Kerkhoff trotz Fünfjahresvertrags nach nur einem Jahr im Amt wieder entlassen und stattdessen die damalige Aufsichtsratschefin Martina Merz für zwölf Monate auf den Posten entsendet. Sie führt den von Kerkhoff angestoßen Konzernumbau interimsweise fort.

Dessen Kern ist eine deutlich stärkere Fokussierung des Industriekonglomerats auf die Werkstoffgeschäfte. Weite Teile des Anlagenbaus und der Komponentenfertigung sollen verkauft werden. Das profitable Aufzugsgeschäft soll an die Börse gebracht oder an einen Investor verkauft werden. Zudem steht ein Stellenabbau an.

Mit Agenturmaterial.

Mehr: Thyssen-Krupp sortiert die ersten Interessenten für die Sparte Elevator aus. Vor der Hauptversammlung verschafft sich Vorstandschefin Martina Merz damit etwas Luft.

Startseite
Mehr zu: Industriekonzern - Anlegerschützer entziehen Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp das Vertrauen
0 Kommentare zu "Industriekonzern: Anlegerschützer entziehen Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp das Vertrauen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%