Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Industriekonzern Thyssen-Krupp hält an Börsen-Plänen für Aufzugsparte fest

Thyssen-Krupp will seine lukrative Aufzugsparte weiterhin in Teilen an die Börse bringen. Spekulationen über einen Verkauf hatten zuvor die Aktien beflügelt.
26.06.2019 - 17:53 Uhr Kommentieren
Spekulationen über einen Verkauf der Aufzugsparte hatten die Aktien beflügelt. Quelle: Reuters
Thyssen-Krupp

Spekulationen über einen Verkauf der Aufzugsparte hatten die Aktien beflügelt.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Thyssen-Krupp-Chef Guido Kerkhoff hält an seinen Plänen für einen Teil-Börsengang der lukrativen Aufzugsparte fest. „Eine Minderheit wollen wir an die Börse bringen“, sagte der Manager am Mittwoch auf einer Veranstaltung der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Auf die Frage, ob auch ein Verkauf der Sparte infrage komme, antwortete er: „Es gibt nichts Neues zu berichten.“ Spekulationen über einen Verkauf der Aufzugsparte hatten zuvor die Thyssen-Krupp-Aktien beflügelt.

Das Papier kletterte zeitweise um neun Prozent, nachdem der „Platow Brief“ ohne Angabe von Quellen berichtet hatte, dass der finnische Konkurrent Kone ein Übernahmeangebot vorbereite. Es gebe bereits Zusagen von Finanzierungspartnern. Thyssen-Krupp und Kone wollten dies nicht kommentieren. Kone hatte sich bereits früher für das Geschäft von Thyssen interessiert.

Die Nachrichtenagentur Reuters hatte Mitte Mai von mehreren mit der Situation vertrauten Personen erfahren, dass Kone ein Angebot auslote und dabei mit der Bank of America Merill Lynch zusammenarbeite. Der Wert der Sparte wird auf rund 14 Milliarden Euro geschätzt. Diese hatte im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro erzielt und eine operative Umsatzrendite von 11,5 Prozent erreicht. Thyssen-Krupp ist in dem Geschäft die weltweite Nummer vier, hinter Marktführer Otis, Schindler aus der Schweiz und Kone.

Kerkhoff hatte Mitte Mai nach Widerstand der EU-Kommission die Pläne für ein Stahl-Gemeinschaftsunternehmen mit Tata Steel und die angestrebte Konzernaufspaltung aufgegeben und stattdessen den Teil-Börsengang der Aufzugsparte, Kostensenkungen und den Abbau von 6000 Stellen angekündigt. „Wir wollen das Stahlgeschäft selbst voranbringen“, sagte der Manager am Rande der Veranstaltung Reuters. Derzeit ist die Lage der Branche Kerkhoff zufolge aber schwierig. Die Stahlpreise seien gefallen, die Rohstoffkosten gestiegen, sodass derzeit kaum ein Stahlhersteller in Europa Geld verdiene. Eine Änderung dieser Tendenz sei derzeit nicht erkennbar.

Mehr: Thyssen-Krupp sagt die Konzernaufspaltung ab – und will 6000 Stellen streichen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Industriekonzern - Thyssen-Krupp hält an Börsen-Plänen für Aufzugsparte fest
0 Kommentare zu "Industriekonzern: Thyssen-Krupp hält an Börsen-Plänen für Aufzugsparte fest"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%