Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Internet der Dinge Bosch eröffnet Digital-Campus in Berlin

Bosch sucht die Nähe zur Berliner Start-up-Szene. Dafür eröffnet der Zulieferer in der Hauptstadt einen Campus für das Internet der Dinge. Dort wollen die Schwaben sich für die digitale Transformation rüsten.
18.01.2018 Update: 18.01.2018 - 17:06 Uhr 1 Kommentar
Mit weiteren IoT-Experten will Bosch die Digitale Entwicklung vorantreiben – und Schwerpunkte setzen auf Mobilität, Industrie und Landwirtschaft. Auch Lösungen für die vernetzte Stadt, die o genannte smart city, werden angestrebt. Quelle: Reuters
Bosch

Mit weiteren IoT-Experten will Bosch die Digitale Entwicklung vorantreiben – und Schwerpunkte setzen auf Mobilität, Industrie und Landwirtschaft. Auch Lösungen für die vernetzte Stadt, die o genannte smart city, werden angestrebt.

(Foto: Reuters)

Stuttgart/Berlin Bosch will die Entwicklung vernetzter Lösungen für das Internet der Dinge vorantreiben und hat dafür am Donnerstag einen Campus in Berlin eröffnet. „Mit unserem neuen Domizil bauen wir Brücken zwischen unseren eigenen und weiteren IoT-Experten der Kreativ- und Digitalszene Berlins“, sagte Bosch-Chef Volkmar Denner.

Rund drei Millionen Euro hat der Konzern in den neuen Standort investiert. Zunächst sollen dort 250 Bosch-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens im Ullsteinhaus am Tempelhofer Hafen arbeiten, geplant ist, die Anzahl nach und nach auf 400 aufzustocken. Auch Kunden und Partner sollen damit auf ihrem Weg ins Zeitalter der Vernetzung profitieren.

Die extrem schnellen Veränderungen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen seien in Berlin mit einer besonderen Dynamik erlebbar, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Das sei nur mit Digitalisierung und neuen Technologien zu bewältigen. Auch die Stadt investiere derzeit massiv in Technologie und Wissenschaft, um diesen Prozess aktiv mit gestalten zu können.

Der neue IoT Campus stehe auch für eine neue Form der Zusammenarbeit, sagte Denner. Nicht zufällig erinnere der Name an ein universitäres Umfeld. Bosch-Mitarbeiter aus verschiedensten Bereichen waren an der Gestaltung maßgeblich beteiligt. Der Campus solle Ort für innovative Zusammenarbeit auch mit externen Kunden und Partnern sein.

Bei der Eröffnung zeigt Bosch auch seine Lösung „TrackMyTools“, das sich speziell an mittelständische Handwerksbetriebe richtet. Die Lösung gibt einen permanenten Überblick darüber, wo sich Werkzeuge etwa in der Werkstatt oder auf dem Bau aktuell befinden. Das System besteht aus einem Bluetooth-Modul und einer Software inklusive App, die sich über das Smartphone oder am PC bedienen lässt. Damit soll das Suchen von irgendwo abgelegtem Werkzeug der Vergangenheit angehören. In den kommenden Jahren will Bosch nach eigenen Angaben seine Profi-Elektrowerkzeuge komplett vernetzen.

Die Kunden müssten bei ihrer digitalen Transformation an sehr unterschiedlichen Stellen abgeholt werden, sagte Michael Hahn, Mitglied der Geschäftsleitung Bosch Software Innovations, der dpa. Und Bosch unterhalte allein 270 Werke an verschiedenen Fertigungsstandorten, die selbst ein großes Interesse an Unterstützung bei der Vernetzung haben.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Internet der Dinge - Bosch eröffnet Digital-Campus in Berlin
1 Kommentar zu "Internet der Dinge: Bosch eröffnet Digital-Campus in Berlin"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Smarthome und das Internet der Dinge sind neu und aufregend. Auch für die Industrie und den Handel, die damit ganz neue Märkte erschließen. Wie genau Unternehmen davon profitieren und wie die ersten Schritte in Richtung Produktinnovation dank IoT aussehen können zeigt Bosch sehr gut. Wir drücken die Daumen, dass andere Unternehmen folgen.
    In folgendem Blogartikel wird gezeigt, wie genau das Unternehmen dort herangehen kann. http://www.flyacts.com/blog/blogreihe-digitalisierung-3-internet-of-things/

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%