Premium IT-Sicherheit Schludrigkeit muss bestraft werden
Sicherheitslücke Funkschlüssel: Wenn dem Fremden die eigene Wagentür offensteht
Da können Diebe spurlos Autos öffnen, weil die Funkfernbedienungen einen groben Programmierfehler enthalten. Da können Cyberkriminelle die Kontrolle über Android-Smartphones übernehmen, weil die Gerätehersteller bekannte Sicherheitslücken nicht schließen. Und da sind sogenannte smarte Thermostate und Türschlösser, steuerbar per App, deren Schutzmechanismen Hacker auf der Fachkonferenz Blackhat ohne große Mühe aushebeln.
Die Meldungen der vergangenen Tage zeichnen ein beunruhigendes Bild. Unternehmen bauen Informationstechnik in ihre Produkte ein, vernachlässigen aber die Sicherheit. Schon in den aktuellen Fällen sind Millionen Kunden betroffen, in Zukunft könnten es weitaus mehr sein – dank billiger Prozessoren, Sensoren und Antennen sollen analoge Geräte digital werden. Das Risiko trägt meist der Kunde: Etwa wenn Kriminelle vom Smartphone die Bankdaten und private Fotos auslesen, eine Schieberbande das Auto vom Parkplatz stiehlt oder eines Tages Erpresser die Fabriksteuerung lahmlegen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen