Journalismus Live Die deutsche Autoindustrie trifft auf ihre neuen Herausforderer – der zweite Tag des Handelsblatt Auto-Gipfels 2021

Stuttgart Volkswagen-Chef Herbert Diess nimmt gewöhnlich kein Blatt vor den Mund. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Europas größten Autokonzern durch die Transformation in die Elektromobilität zu führen. Er provoziert mit dem Produktivitätsvergleich mit Tesla die Belegschaft. Gedankenspiele zur Streichung von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen macht er ohne Abstimmung mit der neuen Betriebsratschefin Daniela Cavallo öffentlich.
In der Tat steht VW vor der kniffligsten Herausforderung der Unternehmensgeschichte – spätestens dann, wenn die asiatischen Autobauer in den kommenden Jahren mit ihren Elektroautos im unteren Preissegment den europäischen Markt fluten. Die Zukunft von Volkswagen bestimmt auch das Schicksal von Hunderten Zulieferern. Auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel 2021 stellt sich VW-Chef Diess am heutigen Mittwoch den drängenden Fragen der Branche.
Und auch die Premiumhersteller BMW und Daimler können sich trotz zuletzt satter Gewinne nicht ausruhen. Sie konnten zwar bislang die Chipkrise vergleichsweise gut meistern. Ihr Gewinn stieg, weil sie aus der Not eine Tugend machten und die vorhandenen Chips in die margenträchtigen großen Modelle einbauten. So wurden die sinkenden Absatzzahlen zumindest teilweise kompensiert. BMW-Chef Oliver Zipse, Daimler-CEO Ola Källenius und Porsche-Chef Oliver Blume geben Einblicke, wie es strategisch weitergeht. Und sie stellen sich den Fragen von Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes.
Die gesamte Branche will und muss angesichts der ständig strenger werdenden CO2-Ziele die Nachhaltigkeit ins Zentrum ihrer Überlegungen stellen. IBM-Experte Daniel Knödler stellt aktuelle Technologien vor, die Nachhaltigkeit in der Autoindustrie unterstützen können.
Neue Herausforderer der deutschen Autoindustrie zeigen, wie schnell sie in der aktuellen Situation schalten: Zu Gast sind Hui Zhang, Vice President Europe des chinesischen Elektro-Newcomers Nio, Michael Lohscheller vom vietnamesischen Start-up Vinfast und Jona Christians vom Münchener Börsenaspiranten Sono Motors.
Weitere Ideen mit Wow-Effekt kommen von den Gründern von uRyde, ME Energy und Vision E. Die urbane Verkehrswende, neue Kundenbedürfnisse und neue Mobilitätskonzepte stehen ebenso im Fokus wie Christian Bertermann, CEO des jetzt börsennotierten Gebrauchtwagenhändlers Auto1.
Auch am zweiten Tag des Handelsblatt Auto-Gipfels 2021 gibt es viel zu diskutieren. Hier finden Sie das komplette Programm der Konferenz.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.