Premium Juristische Aufarbeitung VW zahlt wohl zwei Milliarden Euro nur für Anwälte: Welche Kanzleien am Dieselskandal verdienen

Die Kosten im Dieselskandal allein für Anwälte summieren sich auf eine Milliardensumme.
Düsseldorf Für Kanzleien war der Dieselskandal von Volkswagen ein Segen. Als die US-Umweltbehörde EPA im Herbst 2015 öffentlich machte, der Wolfsburger Autobauer habe die Abgaswerte seiner Motoren manipuliert, begann das goldene Zeitalter der Wirtschaftsanwälte. In den Vereinigten Staaten hatte sich Sullivan & Cromwell schon an die Arbeit gemacht, zahlreiche Sozietäten in diversen Ländern folgten.
Auf allein zwei Milliarden Euro sollen sich die Ausgaben des Autobauers für seine Juristen inzwischen summiert haben. Das ist in Deutschland ohne Beispiel. Als teuerste Affäre galt bisher der Korruptionsskandal bei Siemens, der etwa 800 Millionen Euro an Anwaltshonoraren verschlang.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen