Die Top Ten der Boeing-Kunden 2013 wird eröffnet vom Leasingunternehmen ALC. Die Firma orderte 52 Maschinen verschiedener Typen: 737, 777 und 787 Dreamliner.
Quelle: Boeing, Bestellungen und Optionen im Jahr 2013
Gecas ist die Flugzeugleasing-Sparte von General Electric (GE) – und gut mit Boeing im Geschäft. 2013 orderte das Unternehmen 54 Flugzeuge. Darunter sind 10 Dreamliner, die restlichen 44 Maschinen verteilen sich auf die 737-Typen.
Die Mittelstrecke ist das Terrain der US-Airline. Infolgedessen bestellte Southwest 55 Maschinen der 737, darunter hauptsächlich die spritsparende Max-Variante.
Air-Berlin-Retter Etihad griff im November bei Boeing zu und orderte 56 Maschinen. Groß und lang – so lässt sich die Bestellung zusammenfassen: 30 Mal 787-10, 26 Mal 777.
Der Tourismuskonzern macht seine Flotte fit. Die Bestellung: 60 Stück der 737-Max und 2 Stück der 787-8.
Der kanadische Billigflieger leistete sich 75 neue Flugzeuge. Auch bei Westjet steht der spritsparende 737-Max hoch im Kurs. 65 Stück davon orderten die Kanadier, dazu kommen 10 Exemplare der 737-800.
75 US-Maschinen gehen bald in die Türkei: Die Turkish Airlines kaufte groß bei Boeing ein und bestellte 50 spritsparende 737-Max, 20 Stück der „normalen“ 737-800 und 5 Exemplare der 777-300ER.
Der arabische Billigflieger ist auf dem Vormarsch: Flydubai hat 2013 insgesamt 86 Flugzeuge – 75 Stück der 737-Max und 11 Exemplare der 737-800.
Die fusionierte „neue American“, die sich aus American Airlines und US Airways gebildet hat, ist zweitgrößter Kunde von Boeing. 143 Maschinen wurden insgesamt bestellt – allein 100 davon sind 737-Max.
Der irische Billigflieger bestellte auf einen Schlag 175 Stück des Mittelstreckenjets 737-800 bei Boeing.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Eher wird Boeing die nächsten AirForceOne spenden - aber der US-Präsident an Bord eines A380 wäre schon ein Knüller. Ich glaube aber kaum, dass sich Airbus hier im Bieterverfahren als reiner Preisdrücker ohne Siegchance einspannen lassen wird. Außer vielleicht mit echten Kampfpreisen des Spaßes wegen...
Sie haben Recht. Vielleicht ist der A380 effizienter und je nach Auslegung haben mehr Passagiere Platz, aber die Boeing 747 ist ein Augenfang und ein Klassiker. Es gibt keinen Airbus der dieses jemals ersetzen kann. Allgemein sind Boeing Flugzeuge vom Aussehen wesentlich attraktiever als Airbus Flugzeuge. MfG. Ex 727 "Driver"
Die Schönheit eines Flugzeugs liegt, wie bei vielen anderen Dingen auch, im Auge des Betrachters! ;)
Die 747-8 mag sich vielleicht nicht gut verkaufen. Eines bleibt jedoch sicher: sie ist das mit Abstand schönste und elegantestes Verkehrsflugzeug, was derzeit so am Himmel herumfliegt. Im Vergleich zum A380 eine Wohltat für die Augen...