Konjunktur Das Ende des langen Booms in der Autoindustrie
Düsseldorf, Stuttgart Gewinnwarnungen am Ende eines Booms sind nicht ungewöhnlich. Dass Daimler-Chef Ola Källenius wegen Problemen mit Abgas, Airbags und Absatz binnen sechs Wochen gleich zweimal die Prognose kassiert, schockte die Anleger dann doch. Daimler und die Autobranche sind Schlusslicht im Dax.
Die Krise des Stuttgarter Autokonzerns ist symptomatisch für die Branche. Der schwelende Handelskonflikt mit den USA, die schwächere Konjunktur in China und die hohen Ausgaben für Digitalisierung und Elektromobilität drücken auf die Stimmung und die Zahlen. Immer mehr Zulieferer korrigieren ihre Prognosen.
Lesen Sie auch:
- Schrumpfkur bei Opel – der Autobauer reduziert wieder Personal
- BMW sucht einen Nachfolger – Produktionschef Zispse gilt als Favorit
- Ford und Volkswagen wollen mit einer Allianz die Konkurrenten unter Druck setzen
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen