Es war der Höhepunkt der New Economy, als das Medienunternehmen EM.TV im Jahr 2000 bei der Formel 1 einstieg. Kurz zuvor hatte EM.TV um die Gebrüder Thomas und Florian Haffa in einem ähnlich spektakulären Deal die Rechte an der „Muppets Show“ erworben.
Mit im Boot bei der Formel 1 war auch damals schon Bernie Ecclestone, Zampano des PS-Spektakels, mit seiner Familienstiftung. Nur wenig später ging es mit EM.TV bergab. Die Kirch-Gruppe des damaligen Medienzaren Leo Kirch kam zu Hilfe, erhielt im Gegenzug den Anteil an dem Rennzirkus und stockte ihn noch auf. Dafür musste Kirch Kredite aufnehmen, unter anderem bei der BayernLB.
Die Kirch-Gruppe meldete dann 2002 Insolvenz an. Dadurch wurde die Landesbank aus München unerwartet zum Anteilseigner der Formel 1 und der damalige Risikovorstand Gerhard Gribkowsky zum Motorsport- Verantwortlichen. In der Folgezeit entwickelte sich ein Streit mit den Autokonzernen, denen die tonangebende - und profitable - Rolle Ecclestones und seiner Verbündeten ein Dorn im Auge war. Auch eine Übernahme der Formel 1 durch einen oder mehrere Hersteller oder eine Konkurrenzveranstaltung standen zur Debatte.
Vier Jahre später verkaufte Gribkowsky die BayernLB-Anteile an den Finanzinvestor CVC Capital Partners und die Wogen glätteten sich. Das Unternehmen zählt zu den weltweit größten der Private-Equity-Branche und hat europäische Wurzeln. Hauptsitze sind Luxemburg und London.
Der Finanzinvestor übernahm die Formel-1-Mehrheit durch den Erwerb der Anteile der BayernLB und von Ecclestone selbst beziehungsweise seiner Familie. Dies geschah indirekt über die neu gegründete CVC-Tochter Alpha Prema, an der Ecclestone wiederum auch selbst beteiligt ist. Der heute 82-Jährige blieb auch bei diesem Deal Chef der Formel 1. Gribkowsky rückte in den Aufsichtsrat von Alpha Prema.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Daimler sollte aus der F1 aussteigen. Aber nicht wegen dieses lächerlichen Compliance Themas, sondern weil der Rennzirkus nicht mehr zum modernen Image passt. Compliance ist total überbewertet. Sonst dürften die ja auch keine Geschäfte mehr mit Siemens machen, da die ja auch mal geschmiert haben! Und an die CDU keine Spendengelder mehr überweisen, weil Kohl ja auch schwarze Kassen hatte.
Welchen wirtschaftlichen Vorteil zieht denn Mercedes aus der Teilnahme in der F1? BMW geht es besser als Mercedes. Mercedes verbrennt doch nur das Geld der Aktionäre. Und wäre es nicht besser, die würden die Manpower in der Produktion für normale Autos einsetzen? Und nur nebenbei gesagt, Mercedes kommt für nicht nicht mehr in Frage. Diese verdammte Feststellbremse passt nicht zu mir.
Ich hatte auch erwähnt, dass die F 1 nicht mehr das ist was die einmal war. Ich habe viele Rennen besucht, Hockenheim, Nürburgring, Monte Carlo, Monza und zuletzt Sepang vor 3 Jahren. Ich werde kein Rennen mehr besuchen.
Ich für meinen Teil könnte nicht mehr Daimler Produkte kaufen oder für Daimler arbeiten wenn sie ihren eigenen Prinzipien nicht treu bleiben. Wer seine Prinzipien verrät, verrät sich selbst oder in dem Fall die Marke!
Daimler sollte diese Saison zu Ende bringen und dann aussteigen. Sie haben das neue Concorde-Aggrement das für 2013 gilt als einzige nicht unterschrieben bislang. Ein Ausstieg würde, wenn man von der V6-Turbo-Entwicklung absieht, nichts kosten. Sofern sie ihr Team in England weiter beschäftigen. Das könnte man indem man ab 2014 in die Langstrecken-WM einsteigt und da weiter macht wo man 1991 aufgehört hat, nämlich Sportwagen-Prototypen bauen. 2014 gilt dort auch ein neues Reglement und man könnte direkt auf hohem Niveau mitfahren. Zudem sind die Kosten geringer als in der F1 und der Nutzen für die Strassenfahrzeuge ist weit höher.
Im Zeichen von corporate governance dürfte eigentlich kein F1-Rennen mehr stattfinden, so lange wie Ecclestone irgenwo irgendwas zu sagen hat.
Ich denke sehr, dass der eine genug bestraft und es würde für eine geisse Zeit wieder Ruhe einkehren in der F1.
Es gibt genügend Brennpunkte auf unserer Welt.
und es geht bestimmt ohne Ecclestone!
BMW folgen?
BMW hat sich mit dem Zickzack-Kurs und den Schuldzuweisungen an ihre Partner doch lächerlich gemacht in der Formel1.
Als die weg waren trat sogar noch ein Team mit dem Namen "BMW" an obwohl die gar nicht mehr beteiligt waren. Das war wirklich blamabel!
Denen könnte Mercedes also gar nicht "folgen", immerhin sprangen für die Stuttgarter auch Titel dabei herraus, eine Aufgabe die sich für den bezahlungsoptimierten BMW-Konzern in der modernen Formel1 als unlösbar erwies.
Zum eigentlichen Problem: Zerschlagt das Ecclestone Wirrwarr, es wird auch ohne den gehen, der interssiert sich ohnehin nur noch für Cash statt für Rennsport. Dann können die Teams und die Show bleiben und der Ecclestone verbringt seine letzten Jahre dort wo er hingehört...
Wenn Mercedes sein sportliches Image im Wesentlichen auf Schuhmacher stützt, dessen Fans aber in der Masse sicher keine Mercedes-Käufer sind, was macht den nach nun 46 Versuchen endlich mal wieder aufs Treppchen gespülten siebenfachen Ex-Kerpener also so wertvoll?
Ich habe einen dumpfen Verdacht:
Der wichtige Teil der Mercedes-Klientel ist schon was älter, sehr deutsch oder wenigstens deutschaffin. Bei denen haben alte deutsche Helden nun mal sehr lange Kreditlinien.
Der Anschlussvertrag für Schumi findet m. E. nur dann nicht statt, wenn die Statutenpuristen sich durchsetzen und Mercedes aus der Formel eins aussteigen muss.
Daimler zahlt mehr als 400 Millionen Euro für dieses
"werbeträchtige" Engagement.
Wieviel Daimler-Käufer kaufen nun wegen den "Erfolgen"
von Daimler nun einen Mercedes?
M.E. sind diese 400 Millionen rausgeschmissenes Geld,
bringen keinerlei technische Neuentwicklungen, dienen
nur den Bossen, wie Zetsche und Haug zu Selbstbefriedigung.
Die F! ist schon lange nicht mehr das was sie einmal war. Mercedes sollte es BMW nachmachen und sich aus diesem Zirkus verabschieden.
"Das Formel-1-Team, das Rekordweltmeister Michael Schumacher führt, trägt erheblich zum sportlichen Image der Marke mit dem Stern bei." ???
Wie das, Schumi unter ferner liefen, ständige technische Ausfälle, selbst Renault besser als Mercedes und das für 400 Mill - pure Geldverschwendung für die Mercedes Aktionäre.