Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Landmaschinen-Messe Agritechnica Wenn das Navi vor dem Mähdrescher warnt

Daten aus Landmaschinen fließen in immer neue Anwendungen und machen Bauern die Arbeit leichter. Auf der Landstraße könnten Mähdrescher bald vor sich selbst warnen – und für BMW-Fahrer die Überlandfahrt sicherer machen.
14.11.2017 - 14:41 Uhr Kommentieren
Ein Mähdrescher auf dem Messegelände in Hannover. Quelle: dpa
Agritechnica in Hannover

Ein Mähdrescher auf dem Messegelände in Hannover.

(Foto: dpa)

Hannover Erntezeit ist Stauzeit: Wenn sich ein tonnenschwerer Mähdrescher im Schneckentempo über die Landstraße quält, um das nächste Einsatzfeld zu erreichen, sorgt das bei den sich dahinter versammelnden Autofahrern nicht nur für Verdruss – es ist auch gefährlich. Immer wieder kommt es zu schweren Kollisionen in ländlichen Gebieten, wenn ein Pkw-Fahrer hinter einer Kurve die Landmaschine vor ihm zu spät erkennt. Für Motorradfahrer endet ein solcher Zusammenstoß oftmals tödlich oder mit schweren Verletzungen.

Warum die anderen Verkehrsteilnehmer nicht rechtzeitig warnen, dass sich ein landwirtschaftliches Fahrzeug vor ihm auf der Straße befindet, dachte sich der ostwestfälische Mähdrescher- und Traktorhersteller Claas. Auf der derzeit in Hannover laufenden weltweit größten Landmaschinenmesse Agritechnica präsentierte das Familienunternehmen erstmals ein entsprechendes Warnsystem.

Claas greift dabei auf die automatisch erhoben Positionsdaten zurück, die moderne Agrarmaschinen ohnehin per GPS einholen, um die Felder optimal zu beackern und zu verwalten. Kooperationspartner ist in diesem Fall BMW. „Wir wollen das in unseren Warnungsdienst für mögliche Gefahren aufnehmen“, sagt Konrad Hübner, Leiter Software- und Dienste-Entwicklung beim bayerischen Autohersteller. Schon jetzt gebe es in neueren Fahrzeugen auf dem Navigationsgerät entsprechende Hinweise über Starkregen, liegengebliebene Fahrzeuge oder rutschige Straßen.

Daten auch für andere Anbieter zugänglich

BMW wolle die Palette solcher Dienste jedenfalls rasch ausweiten, so Hübner. Die Telematikdaten der Claas-Maschinen werden dann künftig in einen Pool einfließen, auf den die verschiedenen Verkehrsdiensteanbieter wie TomTom oder Here zugreifen können. Auch wenn noch nicht klar ist, wann genau die Warnung vor den Traktoren in der Praxis einsatzfähig ist – das Pilotprojekt zwischen Claas und BMW soll schnell ausgeweitet werden. Andere Autohersteller oder Motorradbauer sollen ebenfalls auf die Daten zugreifen können. Das gilt auch für die Gegenseite: Nicht nur Claas, auch Landmaschinenkonzerne wie John Deere oder Agco sollen ihre Daten zur Verfügung stellen, um einen flächendeckenden Warndienst zu ermöglichen. „Die Gespräche darüber sind vielversprechend“, heißt es bei Claas.

Giganten auf dem Acker
Beetformer GF800
1 von 8

Das Modell der Firma Grimme, dem Spezialisten rund um Kartoffeln. Die Vorbereitung des Bodens, die Separierung, ist wichtig. Denn Beimengungen wie Steine können  im Kartoffelbau den gesamten Produktionsablauf stören, und die Flächenleistung der Erntemaschinen verringern.

(Foto: Grimme)
GF800
2 von 8

Die Dammfräse bearbeitet intensiv den Boden und zerkleinert lästige Kluten. Diese entstehen, wenn die Erde bei der Bearbeitung zu feucht war. Mithilfe der Maschine wird die nun lockere Erde zu einem Damm aufgebaut.

(Foto: Grimme)
Mähdrescher W650 von John Deere
3 von 8

Der amerikanische Landmaschinenhersteller liefert unter anderem Traktoren und Mähdrescher in alle Länder der Welt.

(Foto: dpa)
Tucano 420 der Firma Claas
4 von 8

Die Erntemaschine gilt als Einstiegsmodel; das APS Dreschsystem zeichnet sich durch einen Vorbeschleuniger im Dreschwerk aus. Dadurch wird eine Leistungssteigerung von bis zu 20 Prozent gegenüber herkömmlichen Dreschwerken erreicht. Das Modell verfügt nach Unternehmensangaben über ein Korntankvolumen von 7500 Liter; es arbeitet mit einer Maximalleistung von 238 PS.

(Foto: dpa)
Claas
5 von 8

Vier Mähdrescher von Claas auf einem Feld in Angerbach, Sachsen.

(Foto: dpa)
New Holland
6 von 8

Ein Traktor des Produzenten New Holland, der zur Unternehmensgruppe CNH Industrial gehört, auf der Teststrecke.

(Foto: Bloomberg)
Fendt 900 Vario
7 von 8

Der Traktor der Baureihe gehört im Segment über 200 PS zu den Marktführern. Fendt gehört seit 1997 zur AGCO-Corporation, einem der weltweit größten Hersteller und Anbieter von Traktoren und Landmaschinen.

(Foto: PR)

Ein solches Warnsystem ist nur ein Beispiel dafür, wie weit die Digitalisierung in der Landwirtschaft schon vorangeschritten ist: Auf digitalen Plattformen in der Cloud kann der moderne Bauer mittlerweile alle Arbeitsabläufe steuern, auswerten und dokumentieren. Die Maschinen liefern ihm die Daten dafür, die sie untereinander austauschen, um immer effektiver wirtschaften zu können. Dabei spielt es keine Rolle, wer die Maschinen hergestellt hat – Offenheit ist ein Grundprinzip: „Sie können alles und jeden miteinander vernetzen“, heißt es beim weltgrößten Hersteller von Landtechnik, dem US-Konzern John Deere. Darauf achten schon die Bauern selbst, die sich nicht in die Abhängigkeit von einem Hersteller begeben wollen.

„Aufgabe ist es nun, aus den bestehenden Daten mehr zu machen“, sagt Volker Zippel, bei Class zuständig für das digitale Datenmanagement. Das ostwestfälische Familienunternehmen hat schon vor Jahren seine Digitaleinheit 365 Farmnet in die Eigenständigkeit entlassen. Auf der dazu gehörenden Plattform kooperiert Claas mit Lieferanten von Wetterdaten, Düngemitteln oder auch Versicherern wie der Allianz. Ziel sei es, die Verwaltung eines landwirtschaftlichen Betriebes aus der Westentasche zu ermöglichen – via Smartphone oder Tablet, heißt es bei Claas.

Marktführer investiert in Künstliche Intelligenz
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Landmaschinen-Messe Agritechnica - Wenn das Navi vor dem Mähdrescher warnt
0 Kommentare zu "Landmaschinen-Messe Agritechnica: Wenn das Navi vor dem Mähdrescher warnt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%