Der weltgrößte Hersteller von Passagierflugzeugen bietet eine breite Palette an: vom 100 Sitze zählenden A318 bis hin zum Superjumbo A380, in dem 500 Menschen Platz finden. Insgesamt gibt es 14 Modelle. Mehr als 6000 Airbus-Flugzeuge sind weltweit unterwegs. Die Tochter der nun gleichnamigen Mutter stellt bislang auch Militärflugzeuge her, darunter den Transporter A400M. Airbus kam 2012 auf einen Umsatz von 37 Milliarden Euro, davon 2,1 Milliarden Euro aus dem Rüstungsgeschäft.
Dahinter verbirgt sich das europäische Raumfahrtgeschäft von Airbus. Hergestellt werden beispielsweise Satellitensysteme. Bekanntestes Produkt sind die Ariane-Raketen, mit denen Satelliten ins Weltall transportiert werden. Astrium kam 2012 auf einen Umsatz von knapp sechs Milliarden Euro.
Die Rüstungssparte produziert etwa den Kampfjet Eurofighter und das Aufklärungssystem Awacs. Das rentabelste Segment des Konzerns kämpft mit mauen Zukunftsaussichten und schlechter Exportlage. Vor allem dort erwartet die IG Metall den stärksten Personalabbau. Über Cassidian ist Airbus auch am Eurofighter-Konsortium beteiligt und Anteilseigner beim Raketensystemanbieter MBDA. Dieser Geschäftsbereich machte 2012 rund 5,8 Milliarden Euro Umsatz.
Der Hersteller von Zivil- und Militärhubschraubern kommt auf einen weltweiten Marktanteil von rund 30 Prozent. Zu den bekanntesten Produkten gehören der militärisch genutzt Tiger und der zivile EC225 Super Puma. Diese Sparte erlöste 2012 rund 6,3 Milliarden Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.