Microsoft, IBM, Schaeffler Was sich Industrie-Konzerne von Software-Giganten abschauen

200 Millionen US-Dollar investiert IBM in die weltweite Zentrale für Watson in München.
Düsseldorf Er versorgt bereits Rechtsanwälte in Sekunden mit längst gefällten Urteilen oder gibt Ärzten Behandlungsvorschläge bei komplizierten Krankheiten. IBMs Supercomputer Watson stellt schon seit einiger Zeit unter Beweis, wie intelligente digitale Datenbanken Menschen bei wichtigen Entscheidungen unterstützen können. Jetzt macht sich Watson auf, ein neues, vielversprechendes und riesiges Terrain zu erobert: die Industrie.
Weltweit unternehmen Konzerne wie auch mittelständische Firmen große Anstrengungen, ihre Abläufe so miteinander zu vernetzen, dass sie produktiver und effizienter arbeiten können und nebenbei ganz neue Geschäftsmodelle entstehen.
So haben an diesem Dienstag zwei industrielle Schwergewichte wegweisende Kooperationen mit IT- und Software-Giganten geschlossen: der Elektrokonzern und Siemens-Rivale ABB mit Microsoft und der Auto- und Industrie-Zulieferer Schaeffler mit IBM. Big Blue, wie IBM auch genannt wird, will mit Schaeffler neue Möglichkeiten im Internet der Dinge erproben.
Große Hoffnungen setzen beide Unternehmen in ihrer strategischen Partnerschaft dabei auf die kognitive Intelligenz von IBMs Watson-System. In verschiedenen Produktionsbereichen sollen künftig mit Hilfe von Sensoren gesammelte Daten analysiert und die Ergebnisse für optimierte Produktionsketten sowie neue Services genutzt werden. „Wir wollen Schaeffler bei der digitalen Transformation unterstützen“, sagte Jürgen Henn von IBM Global Business Services dem Handelsblatt.
Ab Oktober sollen in einem ersten Schritt alle datenbasierten Services von Schaeffler über eine digitale Plattform laufen, die die Partner als ein digitales Ökosystem gemeinsam aufgebaut haben. „Wir konzentrieren uns insbesondere auf die sensorische Erweiterung bestehender sowie die Entwicklung neuer Produkte mit integrierter Software“, sagte Gerhard Baum, Digital-Chef der Schaeffler Gruppe. Dabei sollen Maschinen und Transportmittel, aber auch die einzelnen Werke untereinander sowie die gesamte Lieferkette verknüpft werden.
Der Elektrokonzern und Infrastrukturanbieter ABB holt sich für die Entwicklung neuer digitaler Lösungen für Industriekunden dagegen den US-Software-Giganten Microsoft an die Seite. Beide verkündeten ebenfalls an diesem Dienstag eine entsprechende strategische Partnerschaft. ABB- Kunden sollen künftig von Microsofts intelligenter Cloud Azure und ABBs Erfahrungen bei Industrie-Lösungen profitieren. ABB will sich mit dem IT-Riesen vor allem auf die digitale Transformation in Bereichen wie Robotik, Schifffahrt und Häfen, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien konzentrieren.