Microsoft und BMW Warum die Cloud die Freude am Fahren sichert

BMW zeigt die neue BMW Connected App auf der Microsoft-Entwicklerkonferenz in San Francisco, am 31.3.2016. Die App verbindet intelligente Cloud-Dienste mit dem Fahrzeug, für mehr Bequemlichkeit und nahtlose Integration von Apps und Fahrzeug.
San Francisco Cloud, Internet der Dinge, connected life: Für viele Menschen hört sich das immer noch mehr nach böhmischen Dörfern an als nach der Zukunft des Autofahrens. Doch Thom Brenner will diese Schlagwörter für BMW und Fahrer der Münchner Nobelmarke mit Leben füllen. Der Vice President Digital Lifestyle and Services bei BMW entwarf auf Microsofts Hausmesse Build in San Francisco ein ambitiöses Zukunftsszenario, in dem das Auto nahtlos in das tägliche Leben eingebunden wird.
Die erste Ausbaustufe steht seit heute in den USA im App-Store von Apple für BMW-Besitzer der Jahrgänge 2014 und 2015 zum Download bereit. Deutsche BMW-Eigner werden „noch dieses Jahr“ die Erweiterung für ihre Fahrzeuge nutzen können, bestätigte Randi Cavaniani von BMW USA dem Handelsblatt. Für Kunden mit einem BMW Connect-Drive-Abo ist es kostenlos.
Noch sei es in Entwicklung, aber da werde es hingehen, verspricht Brenner den Microsoft-Entwicklern, von denen er hofft, sie werden ihre Dienste und Angebote mit BMW verbinden. Der Morgen beginnt mit einem Briefing durch ein freundliches Hologramm. Welche Termine stehen an? Wann muss man losfahren, um rechtzeitig anzukommen? Im Auto angekommen, sind die Koordinaten des ersten Ziels schon im Navigationssystem. Es geht einfach los. Kurz vor dem Ziel wird eine automatische SMS an den Gesprächspartner abgesetzt: „Bin gleich da.“ Gibt es Probleme, werden Alternativ-Routen vorgeschlagen.
Jeder beliebige digitale Zugangspunkt soll in Zukunft Zugang zur digitalen BMW-Welt bieten. Ob Internet-Lautsprecher Echo von Amazon, Smartphone oder Spielekonsole Xbox: Was Mikrofon oder Tastatur hat und mit Microsofts Cloudservice verbunden ist, wird mit dem Auto verknüpft sein.