Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Midea Kuka-Investor hat Dreiviertel-Mehrheit erreicht

Als der chinesische Investor Midea seine Übernahmeoffensive bei Kuka startete, gab er 30 Prozent als Mindestziel aus. Nun marschiert Midea auf die 80-Prozent-Marke zu und könnte diese noch deutlich übertreffen.
15.07.2016 - 13:36 Uhr
Trotz chinesischer Mehrheit soll Kuka deutsch bleiben. Quelle: dpa
Midea

Trotz chinesischer Mehrheit soll Kuka deutsch bleiben.

(Foto: dpa)

Augsburg Wenige Stunden vor dem Auslaufen eines Übernahmeangebots für Kuka-Aktien hat der chinesische Investor Midea eine Dreiviertel-Mehrheit bei dem Roboterhersteller erreicht. Wie Midea am Freitag berichtete, halte der Hausgerätehersteller inzwischen 76,4 Prozent an dem Augsburger Unternehmen. Noch bis Freitag um 24.00 Uhr konnten die bisherigen Kuka-Aktionäre zunächst ihre Papiere zum Stückpreis von 115 Euro an Midea verkaufen, an der Börse wurde die Papiere am Freitag bei 106,70 Euro gehandelt.

Doch auch nach dem Auslaufen der Übernahmefrist in der Nacht zum Samstag können die Aktionäre das Angebot noch annehmen. Da Midea das Mindestziel von 30 Prozent erreicht hat, gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Nachfrist von zwei Wochen. Diese soll vom kommenden Donnerstag (21. Juli) bis 3. August dauern.

Bereits vor dem Übernahmeangebot hatte Midea 13,5 Prozent an Kuka gehalten. Seit Mitte Juni hat der chinesische Konzern nun weitere 25 Millionen Aktien aufgekauft, dafür musste Midea bereits knapp 2,9 Milliarden Euro aufwenden. Am Montag will Midea bekannt geben, wie viele Aktionäre letztlich in der regulären Frist das Angebot angenommen haben.

Kuka-Vorstandschef Till Reuter hatte am Donnerstag erneut betont, dass sein Unternehmen trotz der chinesischen Mehrheit weiter deutsch bleibe. Kuka habe bayerische Wurzeln und daran sei Midea auch interessiert, sagte er bei der Eröffnung des 60 Millionen Euro teuren Kuka-Technologiezentrums.

Kuka hat mit Midea einen bis einschließlich 2023 gültigen Investorenvertrag geschlossen, um bis zu diesem Zeitpunkt die Unabhängigkeit der Konzernzentrale und alle 12 300 Arbeitsplätze zu sichern. Rund 3500 Beschäftigte arbeiten um Unternehmenssitz in Augsburg.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Midea - Kuka-Investor hat Dreiviertel-Mehrheit erreicht
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%