Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Militärputsch Banknotenhersteller Giesecke+Devrient stoppt Lieferungen nach Myanmar

Das Traditionsunternehmen reagiert auf die zunehmende Gewalt in dem südostasiatischen Land. Das Vorgehen sei mit Behörden und Botschaften abgesprochen.
31.03.2021 - 12:10 Uhr Kommentieren
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Gelddruck - und Chipkartenkonzerns Giesecke+Devrient will vorerst keine Geschäfte mehr mit Myanmar machen. Quelle: dpa
Ralf Wintergerst

Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Gelddruck - und Chipkartenkonzerns Giesecke+Devrient will vorerst keine Geschäfte mehr mit Myanmar machen.

(Foto: dpa)

München Der Münchner Banknotenhersteller Giesecke+Devrient hat die Geschäftsbeziehungen mit Myanmar vorerst eingestellt. Grund sei das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Opposition in dem südostasiatischen Land, sagte Vorstandschef Ralf Wintergerst am Mittwoch in München. „Die Gewaltexzesse waren einfach zu viele“, sagte der Manager. Das Münchner Traditionsunternehmen ist einer der weltweit führenden Banknotenhersteller und beliefert mehr als 100 Länder.

Seit dem Putsch sind in Myanmar mutmaßlich mehrere hundert Menschen bei den Protesten gegen die Junta ums Leben gekommen. G+D lieferte den Angaben nach „Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Systemkomponenten“ für die Herstellung der Landeswährung Kyat. „Ich weiß gar nicht, ob die Banknotenproduktion in Myanmar noch läuft“, sagte Wintergerst. Diese Frage könne nur die Zentralbank in Myanmar beantworten.

Der Lieferstopp sei sowohl mit den Vereinten Nationen als auch mit deutschen Behörden und Botschaften abgesprochen – Wintergerst führte aber nicht näher aus, welche Diplomaten aus welchen Ländern eingebunden waren. Wieviel Umsatz dem Unternehmen mit dem Lieferstopp verloren geht, sagte Wintergerst ebenfalls nicht.

Banknotendruck, Maschinen und Dienstleistungen rund ums Bargeld sind nach wie vor das Hauptgeschäft des Unternehmens. Die Corona-Pandemie ging auch an G+D nicht spurlos vorüber. Im vergangenen Jahr sank der Umsatz um 5 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, der Nettogewinn halbierte sich nahezu von 80 auf 43 Millionen Euro.

Das lag laut G+D unter anderem an Währungseffekten – der Euro hatte im vergangenen Jahr gegenüber dem Dollar stark an Wert gewonnen. Gleichzeitig stieg jedoch der Auftragseingang um sechs Prozent auf 2,4 Milliarden Euro.

Abgesehen von Bargeld hat der Konzern mit seinen weltweit knapp 11.500 Mitarbeitern noch drei digitale Geschäftsfelder. Dazu gehören unter anderem Sicherheitstechnologie für elektronisches Bezahlen und Sicherheitstechnik für Telekommunikation, Behörden und Unternehmen.

Mehr: Biden: Bluttat in Myanmar absolut abscheulich – UN-Berichterstatter spricht von „Massenmord“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Militärputsch - Banknotenhersteller Giesecke+Devrient stoppt Lieferungen nach Myanmar
0 Kommentare zu "Militärputsch: Banknotenhersteller Giesecke+Devrient stoppt Lieferungen nach Myanmar"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%