Nissan - 239.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Im Vergleich zum Vorjahr büßen die Japaner Marktanteile ein. Die Zahl der Neuzulassungen schrumpfte um drei Prozent.
Toyota - 295.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Weltweit gehören die Japaner zu den größten Autokonzernen. In Europa stagnieren die Absätze allerdings. Im Vergleich zum Vorjahr wurden ein Prozent weniger Neuwagen verkauft.
Daimler - 349.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Der deutsche Premiumhersteller kann sich freuen: Als einziger Hersteller in der europäischen Top Ten verkauften die Stuttgarter mehr Autos als im Vorjahr. Die Verkäufe legten um ein Prozent zu.
BMW - 421.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Trotzdem kann BMW die Premiumkrone auch in Europa behaupten. Die Münchner verkauften zwar ein Prozent weniger Neuwagen als im Vorjahr - doch das ist immer noch besser als die Konkurrenz.
Fiat - 456.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Die Sorgenfalten von Fiat-Chef Sergio Marchionne dürften zunehmen. Mit einem Minus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr befinden sich die Italiener in einer der tiefsten Absatzkrisen der Unternehmensgeschichte.
Ford - 533.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Auch für den US-Autobauer, dessen größtes Werk in Europa nördlich von Köln liegt, sind die Verkäufe in Europa eingebrochen. 11 Prozent weniger Fahrzeuge wurden an den Mann gebracht.
General Motors - 573.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Die Zahlen sind besorgniserregend. So besorgniserregend, dass zuletzt auch Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke gehen muss. In Europa brachen die Verkäufe des US-Riesen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent ein.
Renault - 583.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Noch schlimmer trifft es den französischen Autoriesen Renault. Satte 17 Prozent weniger Autos konnten die Franzosen im ersten Halbjahr absetzen. Die Regierung denkt bereits über Staatshilfen für die angeschlagene heimische Autoindustrie nach.
Peugeot/Citroën - 827.000 Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Auch der größte französische Autobauer klagt über Absatzprobleme und kündigte zuletzt an, 8000 Stellen streichen zu wollen. Im ersten Halbjahr schrumpften die Verkäufe um 14 Prozent.
Volkswagen - 1,66 Millionen Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2012
Es ist einsam an der Spitze: Die Wolfsburger deklassieren die Konkurrenz um längen. Im schwierigen europäischen Massenmarkt verliert Volkswagen zwar ein Prozent - doch insgesamt nehmen die Marktanteile zu.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Staatseinfluss" Das ist wohl das Aus dieser Automarke! Hat jemals ein Staaat mit seiner Polit Laienspielertruppe schon mal was positives zustande gebracht?
@Ofelas
schon mal etwas von Reparationszahlungen gehoert?
Nach der Wiedervereinigung wurden fast die gesamte deutsche Luftfahrtindustrie unter franzoesische Schirmherrschaft gebracht.
Der Euro ist darauf abgestimmt, den deutschen Einfluss in Europa zu schwaechen.
Wenn ich mich als Staat irgendwo einkaufe, würde ich auch nicht verstehen, warum ich meine Steuerzahler mit der Förderung ausländischer Zulieferer belasten sollte. Das halte ich für ein rein deutsches Phänomen.
Koopwerationen mit Frankreich sehen so aus:
Aventis, MBDA, ESA, EADS/Eurocopter/Airbus alle jetzt gefuehrt aus Frankreich
EU = pro Kopf Einkommen in F hoeher als in D, Nettozahlungen pro Kopf sind aber um 1/3 hoeher durch D als von F
die Liste laesst sich beliebig fortsetzen
"Außerdem verpflichte PSA sich, seine französischen Zulieferer besonders zu fördern."
Is' ja gut - ich verzichte jetzt einfach mal darauf, dieses dahingehend zu Kommentieren, dass es NATÜRLICH (wie in allen ähnlichen Fällen einer 'Kooperation' mit Frankreich) zu Lasten der DEUTSCHEN Zulieferer gehen wird...