Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Millionen Fahrzeuge betroffen Airbag-Rückruf erreicht Daimler und VW

Die Rückrufwelle wegen möglicher Airbag-Probleme in den USA erfasst jetzt auch Volkswagen und Daimler. Erneut Unfall mit Todesfolge mit Ford-Fahrzeug.
23.01.2016 - 01:30 Uhr
Techniker Edward Bonilla wechselt einen Takata Airbag in einem Honda aus. Die Rückruf-Welle erfasst jetzt auch deutsche Fahrzeuge. Quelle: Reuters
Ausgebauter Airbag in einem Honda-Fahrzeug

Techniker Edward Bonilla wechselt einen Takata Airbag in einem Honda aus. Die Rückruf-Welle erfasst jetzt auch deutsche Fahrzeuge.

(Foto: Reuters)

Washington Die US-Behörde für Verkehrssicherheit (NHTSA) kündigte am Freitag an, rund fünf Millionen Fahrzeuge verschiedener Konzerne mit potenziell defekten Airbags der japanischen Firma Takata in die Werkstätten zu bestellen, darunter auch Wagen der deutschen Hersteller. Bisher ging es vor allem um Autos der japanischen Marke Honda. Doch bei diesem Rückruf würden erstmals auch Volkswagen mit seiner Marke Audi und Daimler mit Mercedes-Benz-Modellen einbezogen, teilte die NHTSA mit. "Es handelt sich um eine massive Sicherheitskrise", sagte Behördensprecher Gordon Trowbridge.

Ein möglicher Defekt kann dazu führen, dass die Airbags ungewollt explodieren und Metallteile herumschleudern. Weltweit sind der NHTSA zufolge inzwischen zehn Menschen bei solchen Unfällen gestorben. Mit dem neuen Rückruf wächst laut Sicherheitsaufsicht in den USA die Zahl der Autos, die in die Werkstätten bestellt werden, auf bis zu 24 Millionen. Zunächst blieb unklar, wie viele Fahrzeuge des aktuellen Rückrufs schon einmal wegen Airbag-Problemen in die Werkstätten beordert worden waren.

Zu dem jüngsten Rückruf komme es aus zwei Gründen, erläuterte die Behörde. Zum einen habe es im Dezember einen tödlichen Airbag-Unfall in einem Ford-Kleinlaster gegeben. Eine Million der Airbags, die nun überprüft werden sollen, hätten dieselbe Bauart wie die in dem Unglücksfahrzeug. Die übrigen vier Millionen würden inspiziert, weil zusätzliche Tests von Airbags in Fahrzeugen wie von Volkswagen dies nahelegten.

Wegen des Abgas-Skandals hat Volkswagen in den USA derzeit ohnehin zu kämpfen. Dem Wolfsburger Konzern droht eine Klagewelle. Zudem berichteten "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR am Freitag unter Berufung auf VW-interne Ermittlungen, dass zahlreiche Manager und Mitarbeiter des Wolfsburger Konzerns von den Abgas-Manipulationen gewusst hätten.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%