„Mission E“ So setzt Porsche die Blockchain beim neuen Elektroflitzer ein
Stuttgart Es wird für Porsche nicht einfach, den Mythos der Sportwagenmarke auch in die digitale Welt zu übertragen. Im kommenden Jahr bringen die Zuffenhausener mit dem „Mission E“ ihren ersten Elektro-Renner auf den Markt. Viele der digitalen Spielereien wird für den Mission E noch bis dahin perfektioniert.
Porsche unternimmt erhebliche Anstrengungen für die Digitalisierung . „Wir werden unser IT-Budget um 150 Millionen Euro auf 450 Millionen Euro im Jahr deutlich aufstocken“, sagt Finanzchef Lutz Meschke, der auch die IT unter seinen Fittichen hat. Erst vergangenen Monat hatte der Autobauer erklärt, dass die Investitionen in die gesamte E-Mobilität in den kommenden fünf Jahren von drei auf sechs Milliarden Euro verdoppelt werden.
Porsche macht bei der Elektrifizierung gewaltig Dampf, auch weil im Zuge des VW-Abgasskandals dem Diesel als Antrieb keine große Zukunft mehr eingeräumt wird. Vielmehr lassen sich mit Benzin-Elektro-Hybridmotoren relativ schnell die CO2-Grenzwerte auch bei den großen schweren SUV einhalten, ohne dabei das Problem der giftigen Stickoxyde des Diesel zu haben. Porsche hat ohnehin einen relativ geringen Dieselanteil.
Wohin die digitale Reise schon heute geht und vor allem mit welcher Geschwindigkeit, dazu hat Porsche jetzt Einblick gewährt. Binnen weniger Monate gelang es dem Sportwagenhersteller mit Hilfe des Berliner Start-ups Xain als erstem, einen Porsche Panamera mit der digitalen Sicherheitstechnologie Blockchain zu bestücken. Die dezentrale Speichertechnologie, die vor allem bislang in der Finanzwelt eine Rolle spielt, findet im Auto neue Anwendungen.
Künftig soll das Smartphone den Autoschlüssel ersetzen. Das allein ist nicht neu. „Mit Blockchain wird das sensible Thema Zugang zum Fahrzeug sicherer“, sagt Porsche-Entwicklungsingenieur und Vernetzungsspezialist Oliver Döring. So könne auf diese Art die Zugangsberechtigung ohne Sicherheitsrisiken an einen anderen Smartphone-Nutzer übertragen werden. Oder der Besitzer könnte einem Paketboten zeitlich beschränkt der Standort des Fahrzeugs übermitteln und Zugang zum Kofferraum gewähren, damit er ein Paket dort ablegen kann. Per App kann man dann genau verfolgen, wann der Kofferraum geöffnet wurde.
Bei der Blockchain braucht es keinen zentralen Rechner, deshalb geht die Berechtigungsprüfung sechsmal schneller als bei heute üblicher Technologie. Wann das serienreif wird, ist offen. „Damit ein Auto zum Teil eines Blockchain-Rechnernetzwerkes werden kann, muss der Algorithmus angepasst werden“, sagte der Xain-Mitgründer Felix Hahmann in Stuttgart.
„Es überrascht etwas, wie lange die Bedeutung von Blockchain für das Auto nicht in ihrer Dimension erkannt wurde“, wundert sich Porsche-Finanzchef Meschke. Die Anwendungsmöglichkeiten seien vielfach. „Wir haben erst den Anfang gemacht“.
Die Blockchain soll auch die für das Autonome Fahren unverzichtbare Kommunikation der Fahrzeuge untereinander verlässlich und vor allem sicher vor Hackern machen. Und Meschke sieht noch einen wichtigen Vorteil: Der Autobesitzer bleibe mit der Blockchain Herr über die Daten und kann bestimmen, wer seine Daten nutzen darf. Auch Bosch-Chef Volkmar Denner sah kürzlich darin eine wesentliche Voraussetzung, „um Vorbehalte der Autofahrer gegenüber Vernetzung von Fahrzeugen abzubauen“.
„Die Autos der Zukunft werden eine komplett neue Elektronikstruktur erhalten“, kündigt Meschke an. Die soll bis spätestens 2020 entwickelt werden. Den Zuffenhausenern schwebt vor, dass die Kunden dann Zusatzleistungen und Features schon im Auto haben, die dann auf Wunsch gegen Bezahlung erst freigeschaltet werden. Das könnte etwa eine straffere Fahrwerksabstimmung sein, wenn der Porschefahrer sich mal am Wochenende auf dem Nürburgring austoben will.
Der Fahrer soll dann auch ein Tutorial herunterladen können, bei dem ihn ein Profirennfahrer digital an die Hand nimm, Bremspunkte und Beschleunigung mit ihm trainiert. „Wir leben heute schon in der Welt der Science Fiction“, sagt Christian Knörle, der bei Porsche das Innovationsmanagement leitet.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Porsche hat die richtige Strategie. Wenn der Mission E startet, sind wir dabei. Tesla hat uns nicht überzeugt. Die Qualität ist teils so schlecht, das es reinregnet. Ob wir Blockchain benötigen, um einem Paketboten Zugang zu unserem Porsche zu geben, wie im Artikel beschrieben? Sicher nicht!
Tja, hoffen wir mal, dass der Energieverbrauch der Blockchain schon mit eingerechnet wird und dass die Blockchain am Ende nicht mehr Energie verbraucht als das Fahrzeug.
Tja, hoffen wir mal, dass der Energieverbrauch der Blockchain schon mit eingerechnet wird und dass die Blockchain am Ende nicht mehr Energie verbraucht als das Fahrzeug.
Bravo Porsche, zeigs den Teslas........