Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Model 3 wird enthüllt Der Traum vom Tesla für alle

Tesla-Chef Elon Musk wird kommende Woche das neue Model 3 präsentieren – ein Elektroauto für die Mittelklasse. Damit will der Elektropionier in den Massenmarkt entsteigen. Ob das gelingt, ist mehr als unklar.
23.03.2016 - 17:21 Uhr 6 Kommentare
Nach dem Model S und dem Model X will Tesla ab 2018 das Model 3 verkaufen. Es soll der Einstieg in den Massenmarkt werden. Quelle: PR
Warten auf den dritten Streich

Nach dem Model S und dem Model X will Tesla ab 2018 das Model 3 verkaufen. Es soll der Einstieg in den Massenmarkt werden.

(Foto: PR)

Düsseldorf/New York Das Versprechen ist schon zehn Jahre alt: Im Juli 2006, als Tesla den ersten Roadster präsentierte, erklärten die Elektroauto-Pioniere um Tesla-Investor Elon Musk bereits, man wolle in drei Jahren ein Modell für weniger als 50.000 Dollar auf den Markt bringen. Es kamen die Oberklasselimousine Model S und das Oberklasse-SUV Model X. Doch auf ein Modell für den Massenmarkt warten die Tesla-Anhänger bis heute.

Kommende Woche soll das Warten ein Ende haben. Dann wird der heutige Tesla-Chef Musk das Model 3 präsentieren. Es ist das Auto, auf das Tesla seit der Gründung hinarbeitet: ein Elektroauto für die Mittelklasse, dessen Einstiegspreis bei rund 35.000 Dollar (etwa 31.000 Euro) liegen soll: ein Tesla für jedermann. Das Model 3 ist der erste Schritt hin zu einem lang gehegten Traum von Elon Musk. Die elektrische Mobilität soll massentauglich werden – und ein neues Zeitalter auf der Straße einläuten. Ein Zeitalter, in dem die jahrelange Abhängigkeit der Menschheit von fossilen Energieträgern enden soll.

Wann immer Musk in den vergangenen Jahren mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, Tesla sei nichts weiter als ein Spielzeug für Millionäre, kontert er mit dem gleichen Argument: Alle Technologien, vom Farbfernseher bis zum Handy, seien hochpreisig gestartet – und erst dann im Massenmarkt durchgestartet. Das Model 3 soll Tesla in neue Absatzhöhen katapultieren. Im Jahr 2020, so sehen es die Pläne von Tesla vor, wollen die Kalifornier weltweit 500.000 Autos verkaufen und ihren Absatz damit verzehnfachen.

Doch bisher werden diese hochtrabenden Pläne vor allem vom Vertrauen der Investoren getragen. Denn seit der Firmengründung schreibt Tesla Verluste. Trotzdem hat sich der Wert der Aktie in nur drei Jahren verachtfacht. An der Börse ist Tesla mittlerweile dreimal so viel wert wie Fiat-Chrysler. Die Anleger teilen den Traum von Musk, im elektrischen Massenmarkt eine Führungsrolle zu übernehmen.

Durchs Gelände stromern ab 93.000 Euro
Tesla Model X auf dem 86. Genfer Autosalon
1 von 16

Das Model X, das ab dem Sommer ausgeliefert wird, kostet in der kleinsten Ausführung mit 70-kWh-Batterie und 400 Kilometer Reichweite in Deutschland mindestens 93.000 Euro. Eine umfassende Ausstattung, Allradantrieb sowie die auffälligen Flügeltüren sind dann bereits inklusive.

(Foto: SP-X/Matthias Knödler)
Tesla Model X
2 von 16

Die Systemleistung gibt Tesla für die Performance-Version P90D an: 391 kW/532 PS und 967 Newtonmeter Drehmoment leisten die beiden Elektromotoren maximal gemeinsam.

(Foto: SP-X/Matthias Knödler)
Tesla Model X
3 von 16

In 3,4 Sekunden beschleunigt das knapp 2,5 Tonnen schwere SUV aus dem Stand auf 100 km/h, maximal wird es 250 km/h schnell.

(Foto: SP-X/Matthias Knödler)
Tesla Model X
4 von 16

Ohne Leistungsupgrade, also als regulärer 90D, kommt das SUV mit der 90-kWh-Batterie in 5,0 Sekunden auf 100 km/h und maximal 470 Kilometer Reichweite. Es kostet dann 109.000 Euro.

(Foto: PR)
Wie bisher beim Model S
5 von 16

Innen funktioniert fast die komplette Bedienung über den großen Touchscreen.

(Foto: SP-X/Matthias Knödler)
Ein besonderes Merkmal sind die Flügeltüren, sogenannte „Falcon Wings“.
6 von 16

Die Basisversion 70D hat die 70-kWh-Batterie und 400 Kilometer Reichweite. „D“ steht für das „Dual-Motor“-Konzept, Allradantrieb durch einen E-Motor an der Vorder- und einen an der Hinterachse.

Ausgehend vom Antrieb des Model S dürfte die Leistung hier bei deutlich über 300 PS liegen. Den Standardsprint absolviert das SUV in 6,2 Sekunden, 225 km/h wird es maximal schnell.

(Foto: SP-X/Matthias Knödler)
Das geht auf die Reichweite, aber es geht:
7 von 16

Das Model X besitzt auf Wunsch eine Anhängerkupplung und kann bis zu 2270 kg Last ziehen - also einen Pferdeanhänger oder ein Sportboot.

(Foto: PR)

Dabei ist der Erfolg des Model 3 noch längst nicht ausgemacht. Denn Elektroautos bleiben bisher eine wenig lukrative Angelegenheit, vor allem wegen der teuren Batterie. Teslas Lösung: eine Gigafactory in Nevada, die mit hohen Stückzahlen auch die Produktionskosten der Batterien senken – und das Elektroauto damit massentauglich machen soll. Doch bis die neue Riesenfabrik tatsächlich produziert, dürfte noch Zeit ins Land gehen. Gerade einmal 14 Prozent sind nach Angaben von Tesla fertiggestellt. Statt Ende 2017 – wie ursprünglich geplant – soll die Fabrik erst 2020 komplett fertiggestellt werden. Das Model 3 soll allerdings schon ab 2018 verkauft werden. Darum wird die Fabrik zunächst nur teilweise eröffnet und dann modular erweitert.

Warum der Einstiegspreis eine Utopie ist
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Model 3 wird enthüllt - Der Traum vom Tesla für alle
6 Kommentare zu "Model 3 wird enthüllt: Der Traum vom Tesla für alle"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Trotz aller Kritik - die Zukunft ist es trotzdem !
    Tesla wird alleine den weltweiten Umstieg nicht schaffen - wenn es den Staaten dieser Welt ernst ist mit dem Umweltschutz müssen halt erhebliche öffentliche Mittel in die Infrastruktur fließen. Und für die Deutschen Automobilbauer bedeutet dies - aufwachen !

  • Seit wann werden in Deutschland Nettopreise kommuniziert? Ja, der US Preis ist netto. Nur schreiben Sie das nicht!

    Einfach umrechnen nach Euro-Wechselkurs ist völlig irreführend. Das Model 3 wird hier nach Zoll und Steuern an die ca. 40.000 Euro kosten.

  • @Franz Paul
    Selbst die Arbeitsplätze was dieser Elon Musk schafft hängen am Tropfer von staatlichen Subventionen (Steuergeschenke/Sparmodelle an/für Reiche). Dieser Elon Musk schafft keine Arbeitsplätze die auf einer wirtschaftlichen Wertschöpfungskette = Mehrwert für die Gesellschaft = Marktwirtschaft baisert. Das ist reine Abzocke und Verarschung eines Musk an der Markt-Gesellschaft.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Marc Hoffmann:
    So sieht es aus. Und ein technischer Fortschritt ist er auch nicht. Es sind nur zusammengekaufte Einzelteile. Im Prinzip nur das Hobby von Elon Musk, vielleicht sogar wirklich nur ein Steuersparmodell für ihn. Immerhin, in Amerika schafft er so ein paar Arbeitsplätze. Aber die Gesamt-Ökobilanz der Fahrzeuge dürfte verheerend ausfallen, bloß interessiert das niemand.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%