Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mögliches Autokartell BMW beginnt mit Aufarbeitung der Vorwürfe

BMW will die Kartell-Vorwürfe intern aufklären. Man habe eine Prüfung zu illegalen Absprachen mit anderen Autobauern eingeleitet, erklärte das Unternehmen. Von einem Ermittlungsverfahren wisse man jedoch nichts.
27.07.2017 - 12:34 Uhr 1 Kommentar
Der Münchner Autobauer will die Kartell-Vorwürfe nun intern aufklären. Quelle: dapd
BMW-Konzernzentrale

Der Münchner Autobauer will die Kartell-Vorwürfe nun intern aufklären.

(Foto: dapd)

Der BMW-Konzern hat nach eigenen Angaben eine Prüfung der Vorwürfe kartellrechtswidriger Absprachen eingeleitet. Das Unternehmen bewerte die aktuelle Situation umfassend und habe umgehend mit der Aufklärung des Sachverhalts begonnen, hieß es am Donnerstag vom Dax-Konzern.

Angesichts verschiedener Medienberichte teilten die Münchener mit: „Der BMW Group ist zum aktuellen Zeitpunkt kein förmliches Ermittlungsverfahren der EU-Kommission gegen das Unternehmen im Zusammenhang mit dem Verdacht wettbewerbswidriger Absprachen innerhalb der Automobilbranche bekannt.“ Weiter könne sich das Unternehmen dazu derzeit nicht äußern.

Die EU-Kommission prüft aktuell Informationen, wonach sich VW, BMW, Daimler, Audi und Porsche unter anderem in technischen Fragen und teilweise beim Einkauf abgesprochen haben sollen. Die Kartellwächter müssen jetzt entscheiden, ob diese Absprachen illegal waren.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Mögliches Autokartell - BMW beginnt mit Aufarbeitung der Vorwürfe
1 Kommentar zu "Mögliches Autokartell: BMW beginnt mit Aufarbeitung der Vorwürfe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Vielleicht gibt es ja auch noch gar keine Ermittlungen gegen BMW, sondern es werden die vorsorgliche Selbstanzeigen der anderen geprüft, ob es sich bei den Vorwürfen um illegale Absprachen handelt. Die Größe des Add-Blue-Tanks abzusprechen, erscheint mir nicht unbedingt wettbewerbsverzerrend zu sein, Eine gemeinsame Strategie ggü den Zulieferern wäre nur ggü diesen u,U wettbewerbswidrig, nicht ggü dem Verbraucher, Auch hier wird versuch,t ohne feste rechtliche Grundlage zu skandalisieren anstatt die Ermittlungen abzuwarten Ich frage mich wirklich, wenn die deutsche Autoindustrie damit technischen Fortschritt verhindert hat, warum sind dann nicht die ausländischen Autobauer an der deutschen Industrie vorbeigezogen?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%