Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Neue Vorwürfe gegen Audi Abgaswerte des A3 möglicherweise manipuliert

Nach einem Medienbericht könnte sich die Abgasaffäre im VW-Konzern ausweiten. Demnach besteht der Verdacht, dass auch der Dieselmotor im aktuellen Audi A3 manipuliert wurde. Das Unternehmen äußert sich vorerst nicht.
14.12.2016 Update: 14.12.2016 - 19:44 Uhr Kommentieren
Auch der Dieselmotor des aktuellen Modells A3 könnte Audi möglicherweise Probleme einbringen. Quelle: dpa
Produktion des A3 in Ingolstadt

Auch der Dieselmotor des aktuellen Modells A3 könnte Audi möglicherweise Probleme einbringen.

(Foto: dpa)

Hamburg Ein neuer Verdacht der Manipulation von Abgaswerten bei einem Modell der VW -Tochter Audi hat die Diskussion über die Kontrolle von Autoherstellern in Europa angefacht. Laut Labor-Testergebnissen des Forschungszentrums Joint Research Centre (JRC) der EU-Kommission überschreitet der Stickoxidausstoß (NOX) beim Dieselmotor des aktuellen Modells A3 in bestimmten Fällen den zulässigen Grenzwert um mehr als das Doppelte. Die Testergebnisse, die der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlagen, hatte die EU-Kommission im Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments präsentiert. Der Ausschuss soll die Hintergründe der Abgasaffäre bei VW aufklären. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete zuerst über den Fall.

Im Test des JRC vom August diesen Jahres hat das Audi-A3-Modell bei einem warmen Motor 163 Milligramm pro Kilometer ausgestoßen - erlaubt sind in der EU 80 Milligramm. Bei einem Kaltstart waren es lediglich 73,01 Milligramm. Im Untersuchungsausschuss sagten mehrere Experten nach Reuters-Informationen, dass diese Abweichung unter technischen Gesichtspunkten nicht zu erklären sei. Es liege der Verdacht nahe, dass eine Abschalteinrichtung benutzt worden sei. „Das stinkt mächtig nach Betrug“, sagte der Grünen-Politiker Claude Turmes.

Ein Audi-Sprecher sagte, dass der EU6-Grenzwert von 80 Milligramm pro Kilometer im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) kalt eingehalten werde. „Nur dieser Wert ist relevant für die Zulassung. Damit ist die Messreihe innerhalb der gesetzlichen Vorschriften.“ Der Messwert 163 Milligramm pro Kilometer warm werde als Mittelwert von nur zwei Messungen (95 und 235 mg/km) gebildet. „Eine derartige Vorgehensweise ist aus technischer Sicht unseriös, da offensichtlich eine Fehlmessung vorliegt und zur falschen Mittelwertbildung beiträgt“, so der Sprecher. „Bei Messungen anderer Institute wie DfT in Großbritannien oder BMVI in Deutschland haben vergleichbare A3 alle Tests bestanden.“

Abschalteinrichtungen („defeat devices“) sind in den USA und der EU nicht erlaubt. Allerdings dürfen die Autohersteller die Grenzwerte überschreiten, um den Motor eines Fahrzeugs zu schützen. Um diese Regelung ist Streit entbrannt, weil die Hersteller die Ausnahme in der Vergangenheit allzu großzügig für sich ausgelegt haben.

Die EU-Kommission setzt deshalb auf eigene Prüfungen mit Hilfe des JRC. Derzeit sind die nationalen Behörden wie das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für die Kontrolle der Hersteller zuständig. Eine Sprecherin der Brüsseler Behörde sagte, sollte der Verdacht von Verstößen aufkommen, werde man sich mit den zuständigen Zulassungsbehörden in den Mitgliedsländern austauschen. Vom Bundesverkehrsministerium und dem KBA waren zunächst keine Stellungnahmen zu erhalten.

„Jetzt verstehen wir, wieso Verkehrsminister (Alexander) Dobrindt sich mit Händen und Füßen gegen eine unabhängige Marktüberwachung auf europäischer Ebene wehrt“, sagte Turmes. „Das Techtelmechtel zwischen Bundesregierung, KBA und der deutschen Automobilindustrie soll keinesfalls aufgedeckt werden.“ Eine EU-Kontrollinstanz sei dringend nötig.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Neue Vorwürfe gegen Audi: Abgaswerte des A3 möglicherweise manipuliert"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%