Neuer Offroad-Luxus Lamborghini baut einen Geländewagen

Lamborghini verkaufte vergangenes Jahr 1602 Sportwagen, zum Beispiel des Modells Aventador (Bild).
Hamburg Volkswagens Chefaufseher Ferdinand Piëch ist Visionär, aber kein Träumer. Der Patriarch wird Dienstag 75 Jahre alt und ordnet sein PS-Reich. Zu den automobilen Schätzen, die er als VW-Chef gesammelt hat, gehört die Luxusmarke Lamborghini. 1963 von Ferruccio Lamborghini als Hersteller von Traktoren gegründet, kaufte die VW-Tochter Audi die Marke mit dem Stier 1998 nach wechselvoller Geschichte.
Mit Supersportwagen wie aktuell dem 570 PS-starken Gallardo und dem 700 PS starken Aventador setzten die Italiener vergangenes Jahr 1602 Autos ab, erlösten 322 Millionen Euro. Das Problem: Diese Größe reicht nicht, um profitabel zu wirtschaften. Seit 2009 schreiben die Italiener Verluste. Chefaufseher Piëch und VW-Vorstandschef Martin Winterkorn verlangen aber perspektivisch von allen Marken schwarze Zahlen.

Stephan Winkelmann, Chef von Lamborghini
Lamborghinis Chef Stephan Winkelmann plant deshalb einen extrem sportlichen Geländewagen als dritte Modellreihe der Marke. Das Auto präsentiert er erstmals in China – dem potenziell größten Markt für ein solches Fahrzeug –, auf der am 23. April startenden Auto China in Peking, wie das Handelsblatt aus Branchenkreisen erfuhr. Lamborghini kommentiert den Termin nicht.
„Fest steht, dass wir mittel- bis langfristig auf jeden Fall eine dritte Baureihe benötigen“, sagte Winkelmann dem Handelsblatt. Die beiden vorhandenen Modelle Aventador und Gallardo haben einen langen Lebenszyklus. Ableger wie das 2,1 Millionen Euro teure Einzelstück Aventador J allein reichen nicht, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Winkelmann hofft, dass die finale Entscheidung für die neue Modellreihe im laufenden Jahr fällt. „Bis ein völlig neues Auto dann bei den Händlern steht, vergehen üblicherweise 48 Monate. Vor 2017 wäre der neue Lamborghini also nicht erhältlich“, rechnet der Firmenchef vor. Intern gilt die Entscheidung für den Bau als so gut wie sicher.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.