Opel-Entwicklungszentrum in Rüsselsheim: Die Zukunftsfabrik
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Neues Entwicklungszentrum in RüsselsheimOpels Traumfabrik
Opel eröffnet in Rüsselsheim ein neues Entwicklungszentrum – und will den deutschen Stammsitz damit zukunftssicher machen. Ein Besuch an einem Ort, an dem Opel seinen neuen Antrieb sucht.
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (rechts) und Opel-Chef Karl-Thomas Neumann eröffnen gemeinsam ein neues Entwicklungszentrum in Rüsselsheim.
Rüsselsheim Es darf wieder gefeiert werden in Rüsselsheim. Nach der Rückkehr in die schwarzen Zahlen will man am Stammsitz von Opel beweisen, dass man auch für die Zukunft gerüstet ist. Da passt die Eröffnung eines neuen Entwicklungszentrums bestens ins Bild. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hielt am Mittwoch persönlich die Eröffnungsrede. Das Zentrum werde den Autobauer „schneller und effizienter“ machen, sagt Neumann. Das ist auch nötig. Denn Opel will etliche neue Modelle in den kommenden Jahren auf den Markt bringen. Und hier in Rüsselsheim sollen die Antriebe dafür entstehen.
210 Millionen Euro hat General Motors (GM) in das neue Entwicklungszentrum in Rüsselsheim investiert – das höchste Investment am Standort seit 14 Jahren. In zwei Jahren wurde ein Gebäude mit 36.000 Quadratmetern auf sieben Stockwerken hochgezogen, in dem künftig 800 Mitarbeiter an neuen Antrieben forschen. Auf 45 Prüfständen können neue Modelle auch unter Extrembedingungen getestet werden.
So weit kommen Elektroautos
Das meistverkaufte Elektroauto hat derzeit noch eine Reichweite von 250 Kilometern. Mit neuer Batteriegeneration soll bald die 500er-Marke geknackt werden.
Das kompakte Elektroauto von VW ist keine Neuentwicklung, sondern setzt auf die Architektur des Verbrenners. Die Reichweite beträgt 300 Kilometer.
Der BMW i3 hat gerade eine neue Batterie bekommen. Damit steigt die Reichweite des Carbon-Flitzers von 190 auf 300 Kilometer.
Niemand verkauft in Deutschland mehr Elektroautos als die Franzosen. Auf dem Autosalon hat der Bestseller eine neue Batterie bekommen. Die reicht nun für 400 Kilometer Reichweite.
Die Koreaner hinken mit dem Soul EV etwas hinterher. Aktuell kommt das Modell noch auf eine Reichweite von 212 Kilometern.
Mit einer Reichweite von 500 Kilometern ist der Opel Ampera-e derzeit im Kleinwagen-Segment unangefochtene Nummer Eins.
Die Mittelklasselimousine aus Korea punktet mit einer neuen Architektur, und fährt rein elektrisch 280 Kilometer weit.
Das Model S bleibt in puncto Reichweite bislang unerreicht. Die Oberklasse-Limousine fährt bis zu 613 Kilometer elektrisch - kostet dann allerdings auch mehr als 100.000 Euro.
Das SUV von Tesla kommt auf einen etwas schlechteren Luftwiderstand als die Limousine. Das lässt die maximale Reichweite auf 542 Kilometer schrumpfen. Das ist aber immer noch ein ziemlich guter Wert.
Bei solchen Feierstunden ist Optimismus natürlich obligatorisch. „Auch im Verbrennungsmotor steckt noch viel Potenzial“, meint Neumann. Dass in Deutschland gerade darüber diskutiert wird, den Anteil des Verbrennungsmotors bis zum Jahr 2030 auf null zu reduzieren, spricht Neumann nicht an.
Das übernimmt dafür Ministerpräsident Volker Bouffier, der ebenfalls zur Eröffnung gekommen ist. „Ob es der richtige Weg ist, ein festes Jahr festzulegen?“, fragt der Landeschef, um seine Frage umgehend selbst zu beantworten. „Ich habe da meine Zweifel“. Zustimmendes Nicken in den Reihen der Opel-Ingenieure. Dann geht Bouffier wieder zum feierlichen Teil über. „Ein guter Tag für Opel, für Rüsselsheim und natürlich für Hessen“ sei diese Eröffnung, betont der Ministerpräsident mehrfach.
Der stellvertretende Betriebsratschef Uwe Baum stimmt ein. Für den Standort sei die Eröffnung „nach langer Zeit wieder ein deutliches Zeichen des Aufbruchs“. Tatsächlich stärkt das Zentrum die Rolle im Konzernverbund. Mittlerweile sind in Rüsselsheim schon deutlich mehr Menschen in der Entwicklung tätig als in der Produktion. Mit insgesamt 7300 Ingenieuren ist das Internationale Entwicklungszentrum (ITEZ) das zweitgrößte im Konzern.
Darum ist natürlich auch Besuch aus den USA nach Rüsselsheim gekommen. Dan Nicholson, weltweit der wichtigste Mann für die Antriebsentwicklung bei GM, hält eine kleine Rede auf Deutsch, lobt seine deutschen Entwickler. „GM hat sich aus guten Gründen für diesen Standort entschieden“, sagt er. Am Dienstag sei er selbst im neuen Elektroauto Ampera-e vom Amsterdamer Flughafen zum Aachener Motorenkolloquium gefahren. Dort, wo die wichtigsten deutschen Motorenentwickler einmal im Jahr zusammenkommen, sei der Ampera-e mit großem Interesse beäugt worden. Schließlich ist er das erste kompakte Elektroauto mit einer Reichweite von 500 Kilometern. Doch die Schwärmerei hat einen Haken.
2 Kommentare zu "Neues Entwicklungszentrum in Rüsselsheim: Opels Traumfabrik"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Frau Lana Ebsel
Da kann dann auch Opel nach dem automatisierten Fahren forschen, damit die Firmen/Städte zukünftig keine LKW- oder Bus-Fahrer mehr beschäftigen müssen. Die können sich ja stattdessen dann zukünftig gegenseitig die Haare schneiden.
locked...
Opel sollte in die Kern-Forschung einsteigen wenn es auf der Suche nach einen Speicher als Antriebstechnik ist. Stichwort.... Radionuklidbatterie
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Da kann dann auch Opel nach dem automatisierten Fahren forschen, damit die Firmen/Städte zukünftig keine LKW- oder Bus-Fahrer mehr beschäftigen müssen. Die können sich ja stattdessen dann zukünftig gegenseitig die Haare schneiden.
Opel sollte in die Kern-Forschung einsteigen wenn es auf der Suche nach einen Speicher als Antriebstechnik ist.
Stichwort.... Radionuklidbatterie