BMW - 326.000 verkaufte Fahrzeuge
China gehört für die Münchener zu den wichtigsten Märkten der Welt. Und BMW dringt in die Top Ten vor: Im Vorjahresvergleich legt der Absatz um beachtliche 40 Prozent zu. Auf den Plätzen folgen Suzuki, Daimler und Mazda.
Ford - 427.000 verkaufte Fahrzeuge
Die Amerikaner machen Boden gut, was sie ebenfalls dem Inselstreit zu verdanken haben. Im Vorjahresvergleich bleibt ein sattes Plus von 31 Prozent.
(Anm. d. Red.: Erfasst wurden nur Pkw-Verkäufe)
Peugeot-Citroën - 442.000 verkaufte Fahrzeuge
Während der Heimatmarkt schwächelt, können die Franzosen in Fernost ihre Verkäufe ausbauen. Der Absatz legt um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.
Kia - 512.000 verkaufte Fahrzeuge
Die Koreaner können auch im Nachbarland ihren Erfolgskurs fortsetzen. Mit einem Wachstum von 18 Prozent gehören sie mittlerweile zu den erfolgreichen Volumenherstellern in China.
Honda - 603.000 verkaufte Fahrzeuge
Honda muss ebenfalls Einbußen hinnehmen - wie die anderen japanischen Hersteller in China ebenfalls. Im Vorjahresvergleich steht ein Minus von drei Prozent.
Toyota - 841.000 verkaufte Fahrzeuge
Die Japaner müssen sich mit Rang fünf begnügen, vor allem im September hatte es einen herben Rückschlag der Verkaufszahlen auf gerade einmal 50.000 Stück gegeben. Im Gesamtjahr bleibt ein Absatzminus von fünf Prozent.
(Anm. d. Red.: Angabe laut Reuters)
Hyundai - 847.000 verkaufte Fahrzeuge
Die Koreaner verdrängen Toyota auf Rang fünf und sind indirekter Nutznießer des Inselstreits. Die Hyundai-Verkäufe legten 2012 um zwölf Prozent zu.
Nissan - 1,18 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Der Streit um eine Inselgruppe zwischen China und Japan hat die Absatzzahlen der Japaner deutlich in die Knie gedrückt. Im Gesamtjahr gab es für Nissan ein Minus von fünf Prozent.
Volkswagen - 2,81 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Die Wolfsburger können das größte Wachstum der Massenhersteller in der Volksrepublik vorweisen. Gegenüber dem Vorjahr haben die Volkswagen-Verkäufe um 24 Prozent zugelegt.
General Motors - 2,84 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Die Amerikaner verteidigen hauchdünn die Spitzenposition in China. Im Jahresvergleich hat GM um elf Prozent zugelegt.
Einmal pro Quartal erstellen die Wirtschaftsprüfer von Ernst&Young ein Ranking der größten Autokonzerne nach Absatz. Wie die Autohersteller in China abgeschnitten haben. (Daten: Gesamtjahr 2012)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die entsprechenden Beiträge entfernt. Herzliche Grüße
an Handelsblatt/ Netiquette
Der Kommentar " Japan " ist eindeutig rassistisch.
Die entsprechenden Wörter müssen vom HB herausgenommen werde.
@geostratege
guter Kommentar, aber nicht vergessen:
don't feed trolls, just ignore them :-)
Warum lässt der HB Zensor diese mehrfachen "Dreckkommentare" von "Japan", dem man offensichtlich ins Gehirn geschissen hat, durchgehen? Aber sobald ein Kommentar an sachlich richtigen Elementen rührt, wird sofort gelöscht. Armes HB, wann gehst Du den Weg der FTD?
@ jupie
Don't feed the Trolls
"Dazhong" heißt die Firma mittlerweile, "Volkswagen" ist nur die deutsche Übersetzung.
Früher hätte man so was Landesverrat genannt, und zurecht.
Aber heutzutage wo dank der Propaganda der Linken, jede Form von Nationalismus (unter Europäern) oder auch nur Patriotismus ein Gedankenverbrechen, eine Bestandteil "rechtsextreme" Gessinung ist, ist das unmöglich.
Der für seine virulente antieuropäischen Rassismus berüchtigte "Professor" Christoph Butterwege hat für eine Politik die deutsche Arbeitsplätze sichern will, sogar den Begriff "Standort-Nationalismus" geschaffen.
Da kann der Großindustrielle in aller Ruhe international handeln und fleißig Fabriken hochziehen, wo die Arbeiter am billigsten und anspruchslosesten sind.
Wieder ein Bereich, wo die Ideologie der westlichen Linken den Zielen globalisitischer Großindustrieller entgegenarbeitet.
Sie übersehen eins: glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Diese Statistik wurde in den VSA erstellt, zufällig schneiden die Ami-Firmen erstaunlich gut ab.
Und vor allem ist unklar, was mit "Problemen" gemeint ist.
Wenn man weiss, wie intelligent der durchschnittliche Amerikaner ist, beschwert er sich wahrscheinlich bei VW, wenn er den Tank leergefahren hat. Oder wegen Trunkenheit gegen einen Baum gefahren ist.
Ich bin sicher, dass die Daten für die Statistik auf höchst dubiose erhoben wurden.
Ami-Autos sind Schrott und technisch veraltet, das weiss doch jeder.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.