Nissan Leaf für den Massenmarkt Der Anti-Tesla

Das Auto soll zuerst mit einer eher kleinen Batterie auf den Markt kommen.
Tokio Der Countdown für den Massenmarkt bei Elektroautos läuft. Nach GM und Tesla hat Japans Hersteller Nissan am Mittwoch eine große Lichtshow veranstaltet. Auf projizierten Straßen und Parkplätzen rollte die zweite Generation von Nissans Elektroauto Leaf über die Bühne und parkte selbstständig ein.
Schnittiger sieht er aus als das erste Modell, das das erste in Großserie verkaufte Elektroauto der Welt war. Der erste Leaf wurde in Japan von Testern teilweise als hässlicher Frosch bezeichnet. Dennoch hat Nissan mehr als 300.000 Exemplare seit 2010 verkauft – weniger als damals erhofft, aber mehr als jeder andere Hersteller. Die neue Version soll nun den Durchbruch bringen, sagte Nissan-Chef Hitoshi Saikawa. „Während der jetzige Leaf ein Pionier war, hat der neue Leaf das Potenzial, zum Kern des Unternehmens zu werden.“
Anders als Tesla greift Nissan dabei im Massenmarkt an. Die Batterie des Einstiegsmodells ist mit 40 Kilowattstunden (kWh) zwar kleiner als die der Rivalen Chevy Bolt von GM und Model 3 von Tesla. Knapp 400 Kilometer Reichweite soll sie nach japanischem Standard liefern, etwa doppelt so viel wie der jetzige Leaf, aber weniger als die Rivalen. In Europa wäre der Wert etwas niedriger.
Ein größeres Modell mit 60-kWh-Akku werde 2018 nachgeschoben, sagte Firmenchef Saikawa. Die Reichweite werde damit auf mehr als 480 Kilometer ansteigen, sagte ein hochrangiger Nissan-Manager. Aber dafür kommt der Leaf zum Kampfpreis auf den Markt: Schon ab 3,2 Millionen Yen (25.000 Euro) aufwärts beginnt der Einstieg in die Elektroautowelt in Japan, wo der Leaf am 2. Oktober debütiert. Der Rest der Welt wird später beliefert.
Nun muss sich zeigen, ob sich Nissans Strategie auszahlt, mit kleinerer Batterie die Rivalen preislich zu unterbieten und nicht mit dem teureren Modell zu starten. Das Marketing setzt weniger auf den Elektromotor, der mit 150 PS im Stadtverkehr ein starker Sprinter sein dürfte. Stattdessen wird Nissans Konzept der „intelligenten Mobilität“ betont.
Ein Aspekt ist der Fahrassistent Pro Pilot, der das Auto auf der Autobahn selbstständig in einer Spur fahren kann. Dazu kommen ein verbesserter Einparkautomat und vor allem das ePedal, dass „wirklich Fahrspaß liefert“, so ein Autotester. Die neue Idee ist, dass der Fahrer mit einem Pedal beschleunigen und bremsen kann.
Beim Hybridauto Nissan Note ePower kam diese Technik erstmals zum Einsatz. Beschleunigen funktioniert normal. Aber sobald der Fahrer den Fuß vom Pedal nimmt, bremsen die Motorbremse und vor allem die regenerative Bremsfunktion das Auto stark bis zum Stillstand ab. Das Bremspedal ist nur noch für Notbremsungen da. Das sorgt gefühlt für Dynamik. Ein Nebeneffekt: Es wird mehr Bremsenergie zurückgewonnen und so die Reichweite verlängert.
Saikawa glaubt, dass der Fokus auf den Massenmarkt und der Einstieg mit der kleinen Batterie die richtige Strategie ist. Alle würden nur von Akku-Kapazität und Reichweite reden. „Aber die werden im Wettbewerb nicht der ausschlaggebende Faktor sein“, so der Nissan-Chef. Es ginge darum, dass das Gesamtpaket attraktiv sein müsse.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Um weiterhin hohe Verkaufszahlen zu erzielen, benötigt der Leaf neben hoher Reichweite und attraktivem Preis insbesondere die Fähigkeit, mit 22 kW Wechselstrom laden zu können. Gerade in Deutschland besteht heute schon ein relativ großes Netz von 22 kW-Ladestationen und in die meisten Garagen läßt sich mit nur geringem Aufwand 22 kW-Starkstrom legen. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Renault Zoe bereits nach 90 Minuten wieder vollgeladen ist oder ob man dafür vier, sechs oder acht Stunden benötigt. Deshalb ist der Zoe in Deutschland auch das meistverkaufte E-Mobil. Auch im Hinblick die Solidarität mit anderen E-Fahrern wäre es wünschenswert, wenn die Ladesäule schon nach 90 Minuten wieder frei ist und nicht erst nach sechs Stunden.
Ä
Immer wieder interessant, wie kurzsichtig hier kommentiert wird. Es geht nicht nur um Abgase und Reichweite. Wer von Ihnen ist schon mal Stromer gefahren? Das macht echt Spaß! Und in dem sowieso schon unglaublich lauten Deutschland ist es ein Wohltat, den Verkehrslärm reduzieren zu können. Stellen Sie sich vor, man ist zu Fuß in der Stadt unterwegs und kann sich dabei auch noch unterhalten... wie schön!
Sorry,
die 7. Wahrheit fehlte:
7. Das Elektroauto rettet nicht das geschäftsmodell der Autokonzerne.
Wo ist unsere Technologieoffenheit geblieben? Gesunder Wettbewerb um das beste Produkt wird durch Kommandowirtschaft und faktische Verbote ersetzt.
@ Herr Robbie McGuire06.09.2017, 11:29 Uhr
Empfehle das Dossier des HB "Mobilität der Zukunft" mit den sieben unbequemen Wahrheiten.
1. Elektroautos sind so umweltfreundlich wie der Strom aus dem sie gespeist werden.
2, Je mehr Elektroautos desto höher die Investitionen ins Stromnetz.
3. Die Revolution i9n der Batterietechnik fällt vorerst aus.
4. Elektroautos sind nur dank staatlicher Regulierung konkurrenzfähig.
5. Das Elektroauto eignet sich nicht für alle Einsatzzwecke.
6. Auch mit Elektroautos werden wir unsere Mobilität einschränken müssen.
Was also fasziniert unsere Politik so dermassen an der E-Mobilität? Das sie nicht funktionieren wird? Die Parallele zur "Energiewende" ist unübersehbar.
Für Robbie, er lobt den Tag vor dem Abend.
Wo sonst, sollten die Japaner die Nase haben, etwa hinten ?
-----------------------
Für Spieglein: Die Nase vorn haben oder auch Gewinnen; siegen; den Erfolg davon tragen.
Rainer von [email protected] Unschlagbar ! Die Idee ! Notstromaggregat und Ölfass auf dem Anhänger und los gehts mit den E-Mobil in den Urlaub.
Ich hab gerade ein Patent angemeldet, ein Notstromaggregat aus dem Baumarkt auf einem kleinen Anhänger und nenne das innovativ "Long Distance mobile Range Extender".
Das da vorher keiner drauf gekommen ist.,....
Der neueste Verkaufsschlager. Ein Nissan mit Elektroantrieb der selbständig Weihnachtsplätzchen backen kann.
Herr Robbie McGuire06.09.2017, 09:02 Uhr
Die ersten japanischen Autos auf dem europäischen Markt glänzten auch nicht durch gefälliges Design. Dennoch, wieder einmal haben die Japaner die Nase vorn
Wo sonst, sollten die Japaner die Nase haben, etwa hinten ?