Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nutzfahrzeuge Volvo erholt sich weiter

Volvo profitiert vom boomenden Onlinehandel und verkauft mehr Lkw. Doch der Chipmangel belastet auch die Schweden, die Unsicherheiten bleiben hoch.
22.04.2021 - 09:28 Uhr Kommentieren
Volvo hat im ersten Quartal mehr Lkw-Bestellungen verbucht und den Umsatz gesteigert. Quelle: dpa
Volvo

Volvo hat im ersten Quartal mehr Lkw-Bestellungen verbucht und den Umsatz gesteigert.

(Foto: dpa)

Stockholm Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo hat im ersten Quartal von der anhaltenden Markterholung profitiert. Nach dem Corona-Einbruch im Vorjahreszeitraum konnte der Konzern nun deutlich mehr Bestellungen verbuchen, wie der Rivale von Daimler und der VW-Holding Traton am Donnerstag in Stockholm mitteilte.

Der Auftragseingang wurde zwischen Januar und Ende März mit 85 461 bestellten Lkw im Jahresvergleich mehr als verdoppelt. Dabei spielten ein starker Frachtmarkt mit höheren Transportvolumen und ein florierender Online-Handel Volvo in die Karten.

Während die Schweden den Umsatz um drei Prozent auf 94 Milliarden schwedische Kronen (rund 9,3 Milliarden Euro) steigerten, verdoppelte sich der Nettogewinn mit rund 9 Milliarden Kronen fast. Volvo-Chef Martin Lundstedt verwies auf eine gute Nachfrage sowie verschiedene Maßnahmen zur Kostensenkung, die sich ausgezahlt hätten.

Der Manager machte allerdings auch deutlich, dass die derzeitige weltweite Chip-Knappheit die Produktion im laufenden zweiten Quartal negativ beeinträchtige. Der Konzern hatte bereits im März vor massiven Produktionsproblemen wegen der fehlenden Belieferung mit Halbleitern gewarnt.

Die Schweden hatte damals angekündigt, dass sie wegen der weltweiten Chipknappheit beginnend mit dem zweiten Quartal in den Truckwerken die Produktion anhalten teilweise müssten.

Lundstedt bestätigte nun erneut, dass er im zweiten Jahresviertel mit Schließtagen zwischen zwei bis vier Wochen rechne, je nach Werk. Er schloss weitere Störungen im Lkw-Geschäft und anderen Segmenten nicht aus. Die Unsicherheiten blieben hoch und die globalen Lieferketten für Halbleiter und weitere Komponenten seien gefährdet, so Lundstedt.

Der Lkw-, Bus- und Baumaschinenspezialist Volvo war 2020 wie die gesamte Nutzfahrzeugbranche in der Corona-Krise in ein tiefes Loch bei Auslieferungen und Bestellungen gefallen. Gegen Jahresende erholte sich Volvo dann aber deutlich.

Mehr: Volvo-Chef Hakan Samuelsson: „Verbrenner sind die Technik von gestern“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nutzfahrzeuge - Volvo erholt sich weiter
0 Kommentare zu "Nutzfahrzeuge: Volvo erholt sich weiter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%