Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Opel-Schwestermarke Die Briten bangen um Vauxhall

Nicht nur bei Opel-Mitarbeitern geht vor dem geplanten Verkauf an den Konkurrenten Peugeot das Zittern um – auch bei Kollegen der britischen Schwestermarke Vauxhall. Der Brexit verkompliziert die Sache noch.
20.02.2017 Update: 20.02.2017 - 12:57 Uhr 1 Kommentar
Die Briten fürchten bei dem geplanten Deal mit Peugeot um Standorte der Opel-Schwestermarke. Quelle: dpa
Vauxhall-Werk in Ellesmere Port

Die Briten fürchten bei dem geplanten Deal mit Peugeot um Standorte der Opel-Schwestermarke.

(Foto: dpa)

London Die britische Premierministerin Theresa May nimmt sich der Sache selbst an. Der geplante Verkauf des Autobauers Opel an den französischen PSA-Konzern bereitet den Beschäftigten bei Vauxhall Sorgen. Die Briten fürchten um die Standorte der Opel-Schwestermarke in Ellesmere Port und Luton. May wurde zu einem Gespräch mit PSA-Chef Carlos Tavares eingeladen. Ein exakter Termin steht Angaben eines Regierungssprechers in London zufolge aber noch nicht fest.

In Ellesmere Port (Astra) sind nach Firmengaben 1830 Mitarbeiter beschäftigt, in Luton (Vivaro) waren es Ende vergangenen Jahres 1530. Gefährdet sein könnten auch Jobs bei Zulieferern und im weitreichenden Händlernetz.

Der britische Fusionsexperte John Colley hält es für möglich, dass die Produktionsstätten in seinem Land dichtgemacht werden. Er nennt gleich mehrere Gründe: „Die Schließung der deutschen Werke wäre mindestens dreimal so teuer wie die der britischen Produktionsstätten.“ Auch der Einfluss der Gewerkschaften in Deutschland sei stärker, sagte Colley von der Warwick Business School dem Branchendienst „Automotive Management“.

„Und der Brexit ist auch eine Ursache für die Unsicherheit“, sagte Colley. Großbritannien wird nicht nur aus der EU aussteigen, sondern auch aus dem europäischen Binnenmarkt und der Zollunion. May will die Austrittserklärung bis Ende März nach Brüssel schicken.

Beim geplanten Kauf der GM-Europa-Sparte muss Peugeot einem Agenturbericht zufolge bei Vauxhall zudem millionenschwere Pensionsverpflichtungen einkalkulieren. Sie beliefen sich auf bis zu eine Milliarde Pfund (rund 1,2 Milliarden Euro), berichtete die Nachrichtenagentur Reuters auf eine mit den Umständen vertraute Person. Für international aufgestellte Konzerne sind Pensionslasten in bestimmten Ländern bei Übernahmen immer wieder ein Knackpunkt

Auch für die mehr als 19.000 Opel-Beschäftigten in Deutschland gibt es noch keine Entwarnung. PSA Peugeot-Citroën hat noch keine verbindlichen Zusagen gemacht, was mit den Arbeitsplätzen und Werken in Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach sowie dem Ersatzteilzentrum in Bochum passieren würde. Die Opel-Beschäftigten in Deutschland sind bis Ende 2018 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt, während die Investitionszusagen sogar bis ins Jahr 2020 reichen.

Opel war vor fast 90 Jahren vom US-Autobauer General Motors (GM) übernommen worden. Zusammen mit der britischen Schwestermarke Vauxhall ist es auf den europäischen Markt fokussiert.

„Wir werden keine Arbeitsplatzverluste akzeptieren“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Opel-Schwestermarke - Die Briten bangen um Vauxhall
1 Kommentar zu "Opel-Schwestermarke: Die Briten bangen um Vauxhall"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Da brauchen sich die Briten keine Sorgen zu machen, unsere etablierten Altparteien werden sich großzügigerweise schon was einfallen lassen, um die Kosten u. Lasten den Deutschen Steuerzahler auf zu bürden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%