Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Paffen in Asien In China ist rauchen gesund

Asiaten paffen mit Hingabe ihr lokales, billiges Kraut. Westliche Markenhersteller wollen das ändern. Denn wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Rauch- und Werbeverbote zu Hause treiben sie in die Schwellenländer. Der neue Markt ist riesig: Das Land mit den meisten Qualmern ist aber China.
  • Andreas Hoffbauer und Oliver Müller
07.07.2006 - 13:59 Uhr

PEKING / NEU DELHI. Lässig steht Kastorius Sinaga in der Plaza Indonesia, ein Zigarillo keck im Mundwinkel. „In Indonesien kann man überall rauchen“, beteuert er und schnippt Asche auf den blank gewienerten Boden von Jakartas edlem Einkaufszentrum. Auch aus dem Friseurladen dringt Qualm, und sogar bei Starbucks stehen Aschenbecher. Indonesien zählt zu den letzten Raucherparadiesen der Welt.

Sinaga hat die Volkssucht zum Geschäft gemacht: Sein mageres Gehalt als Politikprofessor bessert er mit einem Zigarrenladen für Jakartas Superreiche auf. Die Straßen der Hauptstadt sind gepflastert mit Tabakwerbung, Straßenhändler bieten an Ampeln Glimmstängel an, und der schwere, würzige Geruch der landestypischen Nelkenzigaretten hängt in Läden, Büros und Hotelfoyers.

Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Rauch- und Werbeverbote zu Hause treiben westliche Tabakkonzerne in Schwellenländer. Besonders attraktiv sind China und Indien mit ihrer riesigen, jungen Bevölkerung – und eben Indonesien. Jeder zweite der 220 Millionen Indonesier raucht. Das macht das Land zum Eldorado für Tabakkonzerne. Philip Morris war 2005 bereit, über fünf Mrd. Dollar auszugeben für den Kauf von Sampoerna – mit fast 20 Prozent Marktanteil die lokale Nummer zwei.

Das Land mit den meisten Qualmern ist aber China. 350 Millionen Chinesen rauchen, damit lebt rund ein Drittel aller Raucher weltweit im Reich der Mitte. Jiang Chengkang pafft in seinem Büro mit Hingabe Rauchkringel in die Luft. Jiang ist Chef des nach Stückzahlen größten Zigarettendrehers der Welt, der China National Tobacco Corp (CNTC), und sein Geschäft brummt. 2005 hat CNTC mit 510 000 Mitarbeitern knapp zwei Billionen Glimmstängel produziert.

Und noch etwas ist einzigartig: Jiang leitet in Personalunion Chinas staatliche Tabakbehörde gleich mit. Daher muss er weder inländische Anti-Raucher-Gruppen noch ausländische Konkurrenten fürchten. Er kontrolliert alles, was in China mit dem Rauchen zu tun hat – vom Tabakanbau über das Zigarettenpapier bis zu Marketing.

Seit Jahren versuchen Tabakfirmen wie BAT und Philip Morris vergeblich, mit Marken wie Marlboro oder West einen größeren Anteil vom Markt zu erobern. Doch ausländische Marken sind teure Importware, eine Produktion vor Ort ist nur mit CNTC als Partner möglich. Seine Tabakindustrie hat China fest im Griff. Der Staatsanteil liegt bei 98,6 Prozent. Und das wird sich wohl nicht so schnell ändern. Der Grund: CNTC ist der mit Abstand größte Steuerzahler. Umgerechnet rund 24 Mrd. Euro spülte das Zigarettenmonopol 2005 in Chinas Staatskasse, seit 2000 lag das Wachstum bei jährlich 17,5 Prozent. Da erklärt die Regierung schon mal, Rauchen sei gesund – es fördere Konzentration und Effektivität am Arbeitsplatz, könne Krankheiten wie Parkinson verhindern.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%