Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Pharmabranche Merck erweitert Kapazitäten für Corona-Impfstoffhersteller

Der Dax-Konzern investiert in Frankreich 25 Millionen Euro in eine neue Produktionseinheit. Dort sollen Materialen zur Impfstoff-Herstellung gefertigt werden.
17.03.2021 - 16:46 Uhr Kommentieren
Merck profitiert in der Corona-Pandemie von einer hohen Nachfrage nach seinen Produkten und hat zum Ausbau seiner Kapazitäten schon Investitionen von knapp 340 Millionen Euro angekündigt. Quelle: dpa
Fahnen des Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmens Merck

Merck profitiert in der Corona-Pandemie von einer hohen Nachfrage nach seinen Produkten und hat zum Ausbau seiner Kapazitäten schon Investitionen von knapp 340 Millionen Euro angekündigt.

(Foto: dpa)

Frankfurt Der Pharma- und Chemiekonzern Merck erweitert seine Kapazitäten für Technologien in der Impfstoffherstellung. Am französischen Standort Molsheim investiert das Dax-Unternehmen 25 Millionen Euro in eine Anlage für Einweg-Verbrauchsmaterialien, die bei der maschinellen Herstellung von Corona-Impfstoffen und für andere Therapien gebraucht werden.

Im Zuge dessen sollen dort mehr als 350 Arbeitsplätze entstehen, wie Merck am Mittwoch in Darmstadt mitteilte. Molsheim nahe Straßburg werde der erste Standort in Europa, an dem Merck diese Einweg-Plastikprodukte herstelle.

„Unsere neue europäische Produktionseinheit wird die Kapazität für die dringend benötigte Belieferung von Impfstoff- und Therapeutika-Herstellern mit Single-Use-Produkten weltweit erhöhen“, sagte die stellvertretende Merck-Chefin Belén Garijo. In Betrieb gehen soll die Einheit in Molsheim bis Ende 2021.

Das Projekt an dem Standort, wo mehr als 1700 Beschäftigte für Merck arbeiten, wurde im Beisein von EU-Kommissar Thierry Breton und der französischen Industrieministerin Agnès Pannier-Runacher bekannt gegeben.

„In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Biopharma-Hersteller aufgrund der größeren Flexibilität, Kosten- und Zeitersparnis sowie des geringeren Risikos auf Single-Use-Technologien umgestellt“, sagte Chris Ross, Interimsleiter der Laborsparte von Merck. Die Pandemie habe den Trend beschleunigt und sorge für ein hohes Wachstum.

Merck profitiert in seiner Sparte für Laborbedarf stark von der Forschung an Covid-Impfstoffen. Der Unternehmensbereich beliefert mehr als 50 Corona-Impfstoffentwickler weltweit und wirkt an mehr als 35 Testlösungen und 20 Programmen zu Covid-19-Therapeutika mit.

Mehr: Merck erleidet erneut Rückschlag mit Krebs-Immuntherapie

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Pharmabranche - Merck erweitert Kapazitäten für Corona-Impfstoffhersteller
0 Kommentare zu "Pharmabranche: Merck erweitert Kapazitäten für Corona-Impfstoffhersteller"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%