Pharmakonzern: Novartis und Merck & Co basteln an Milliarden-Deal
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
PharmakonzernNovartis und Merck & Co basteln an Milliarden-Deal
Novartis könnte Tierarzneien und Humanimpfstoffe gegen das OTC-Geschäft von Merck & Co tauschen, denn die Schweizer wollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Auch einen Verkauf halten Banker für möglich.
Pharmaunternehmen: Novartis und Merck führen einem Banker zufolge seit geraumer Zeit Gespräche.
(Foto: ap)
Frankfurt/London/Zürich Die Pharmakonzerne Novartis und Merck & Co sprechen Finanzkreisen zufolge über einen milliardenschweren Tausch von Geschäftssparten. Die Schweizer erwägen, ihre Bereiche Tierarznei und Humanimpfstoffe abzugeben. Im Gegenzug würden sie das Geschäft mit rezeptfreien Präparaten des US-Rivalen erhalten.
Das Hauptaugenmerk von Novartis gelte einem Spartentausch mit Merck & Co sagten mehrere auf den Gesundheitssektor spezialisierte Banker. Aber auch ein Verkauf der Tiermedizin-Sparte oder ein Tausch mit einem anderen Unternehmen sei für Novartis noch denkbar. Interesse wird auch dem Leverkusener Pharmakonzern Bayer nachgesagt.
Der von Konzernchef Joseph Jimenez auf den Weg gebrachte Umbau des Schweizer Pharmariesen kommt nur langsam in Gang. Zwar wurde im November das Geschäft mit Bluttransfusions-Diagnostik für 1,7 Milliarden Dollar abgestoßen, für die anderen, nicht mehr zum Kerngeschäft zählenden Bereiche wurde bislang aber keine Abnehmer gefunden.
Die größten Pharmakonzerne nach Jahresumsatz
Teva (Israel) 20,3 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: +/- 0 %
Pharma-Umsätze im Jahr 2013, Quelle: Unternehmen
Eli Lilly (USA) 21,0 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: +1,9 %
Astra-Zeneca (Großbritannien) 25,7 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: -8,1 %
Johnson & Johnson (USA) 28,1 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: +10,9 %
Glaxo Smith Kline (Großbritannien) 33,5 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: -1,3 %
Sanofi (Frankreich) 37,1 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: -2,9 %
Merck (USA) 37,4 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: -7,8 %
Roche (Schweiz) 39,0 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: +3,9 %
Novartis (Schweiz) 47,5 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: +1,6 %
Pfizer (USA) 47,9 Milliarden Dollar
Veränderung zum Vorjahr: -6,5 %
Jimenez will den Basler Arzneimittelhersteller auf Sparten ausrichten, die wie etwa Pharma, Augenheilkunde und Generika eine kritische Größe haben und weltweit aufgestellt sind. Kleinere Geschäftsbereiche wie Impfstoffe und Diagnostik, nicht verschreibungspflichtige Medikamente (OTC) oder die Tiergesundheit stellte der Amerikaner auf den Prüfstand. Die Neuausrichtung soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Novartis und Merck führen einem Banker zufolge seit geraumer Zeit Gespräche, doch sei ein Tausch verschiedenartiger Geschäfte wegen Vergleichsschwierigkeiten mühsam. Sollte Merck leer ausgehen, dürfte sich Novartis für einen Verkauf an oder Tausch mit einem anderen führenden Anbieter von Tierarzneien entscheiden. Neben Bayer hätten auch Marktführer Zoetis, Sanofi, Eli Lilly und Boehringer Ingelheim ein Auge auf das Geschäft geworfen.
5 Kommentare zu "Pharmakonzern: Novartis und Merck & Co basteln an Milliarden-Deal"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
APF
Liebe Redaktion, so ganz habe ich es noch nicht verstanden: Am Anfang steht etwas ueber die US-Firma Merck, am Ende des Artikels schreiben Sie ueber die Mitarbeiter in Darmstadt? MfG
Mr.Trash
Es geht in dem Artikel ja auch hauptsächlich um das US Unternehmen Merck&Co. Inc., dann auf S.2 von anderen Transfers des DAX Unternehmens Merck KGaA bzw. auch über die Links auf S.1 auf das deutsche Unternehmen zu verweisen ist allerdings reichlich verwirrend !
Kurt
Und jetzt wechselt die Redaktion nach dem Schnitzer, den Artikel über die Merck KGaA/Darmstadt gegen einen über Novartis/Merck & Co., Inc. aus, lässt aver die nunmehr unpassenden Kommentare stehen. Wie unseriös ist das denn?
Nachwuchs
Merck? Ist das nicht die Firma, die Dank Logistik ca. 6 Montae nicht gewillt war, Vigantoletten 1000 I.E. Tabletten zu liefern????
anonymous
Da ist dem Handelsblatt aber ein peinlicher Fehler unterlaufen. Das Logo auf dem Bild gehört nicht zu Merck Damstadt, sondern zu dem US-Unternehmen Merck & Co., Inc.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Liebe Redaktion, so ganz habe ich es noch nicht verstanden: Am Anfang steht etwas ueber die US-Firma Merck, am Ende des Artikels schreiben Sie ueber die Mitarbeiter in Darmstadt? MfG
Es geht in dem Artikel ja auch hauptsächlich um das US Unternehmen Merck&Co. Inc., dann auf S.2 von anderen Transfers des DAX Unternehmens Merck KGaA bzw. auch über die Links auf S.1 auf das deutsche Unternehmen zu verweisen ist allerdings reichlich verwirrend !
Und jetzt wechselt die Redaktion nach dem Schnitzer, den Artikel über die Merck KGaA/Darmstadt gegen einen über Novartis/Merck & Co., Inc. aus, lässt aver die nunmehr unpassenden Kommentare stehen. Wie unseriös ist das denn?
Merck? Ist das nicht die Firma, die Dank Logistik ca. 6 Montae nicht gewillt war, Vigantoletten 1000 I.E. Tabletten zu liefern????
Da ist dem Handelsblatt aber ein peinlicher Fehler unterlaufen. Das Logo auf dem Bild gehört nicht zu Merck Damstadt, sondern zu dem US-Unternehmen Merck & Co., Inc.