Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Pharmakonzerne Novartis und Roche vor neuen Ermittlungen

Nun rücken sie auch ins Visier italienischer Staatsanwälte: Novartis und Roche sollen den Markt manipuliert und schweren Betrug begangen haben. Die italienische Wettbewerbsbehörde hat bereits Strafen verhängt.
06.03.2014 - 15:19 Uhr Kommentieren
Die Novartis-Zentrale in Basel: Der Pharmakonzern muss ebenso wie Roche rund 90 Millionen Euro bezahlen. Quelle: Reuters

Die Novartis-Zentrale in Basel: Der Pharmakonzern muss ebenso wie Roche rund 90 Millionen Euro bezahlen.

(Foto: Reuters)

Rom/ Zürich Die beiden Schweizer Pharmakonzerne Novartis und Roche sind nach einer Buße der italienischen Wettbewerbsbehörde auch ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Staatsanwälte in Rom würden der Frage nachgehen, ob die beiden Konzern Marktmanipulationen und schweren Betrug begangen hätten, hieß es am Donnerstag in Justizkreisen in Rom. Formelle Ermittlungsverfahren seien nicht eröffnet worden.

Am Vortag hatte die italienische Wettbewerbsbehörde gegen die beiden Konzerne Strafen von jeweils rund 90 Millionen Euro verhängt. Nach Ansicht der Behörde haben sich Roche und Novartis bei Medikamenten zur Behandlung von Augenleiden verbotenerweise abgesprochen, um den Einsatz des Roche-Medikaments Avastin gegen die Augenkrankheit AMD zu verhindern. Stattdessen sollten Ärzte das wesentlich teurere Mittel Lucentis verschreiben, das beide Konzerne vermarkten. Die Schweizer Konzerne wiesen die Vorwürfe zurück und kündigten Berufung an.

Das Krebsmedikament Avastin sei überhaupt nicht für die Behandlung von altersbedingter Netzhautdegeneration (AMD) zugelassen, betonten Novartis und Roche. Studien zufolge wirkt Avastin, wenn auch mit größeren Nebenwirkungen, auch bei AMD. Ärzte setzen das deutlich billigere Mittel deshalb auch zur Behandlung der Augenkrankheit ein.

Die Wirkstoffe von Lucentis und Avastin - Ranibizumab und Bevacizumab - wurden beide von Roches US-Biotechnologietochter Genentech entwickelt. Novartis verfügt über die Lucentis-Vertriebsrechte außerhalb der USA. Für beide Konzerne geht es um viel Geld: Roche erzielte im vergangenen Jahr mit Lucentis umgerechnet 1,4 Milliarden Euro Umsatz, bei Novartis waren es 1,7 Milliarden Euro.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Pharmakonzerne - Novartis und Roche vor neuen Ermittlungen
0 Kommentare zu "Pharmakonzerne: Novartis und Roche vor neuen Ermittlungen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%