Suzuki - 2,69 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Auch wenn der Absatz der Japaner stagniert treibt auch hier der Yen-Wechselkurs die Gewinne nach oben. Der Gewinn legt um satte 50 Prozent zu.
PSA Peugeot Citroën- 2,82 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Die Franzosen stecken weiter tief in der Krise und haben im Jahr 2013 rund fünf Prozent weniger Autos verkauft. Mit frischem Geld aus China soll es dieses Jahr wieder aufwärts gehen.
Honda - 4,28 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Kaum ein Autokonzern weltweit hat bei den Verkäufen so stark zugelegt wie die Japaner. Unterm Strich steht ein Plus von satten 12 Prozent.
Fiat/Chrysler - 4,42 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Die Fusion soll dem italienisch-amerikanischen Duo neuen Schwung verleihen. Für Gewinne sind im Markenreicht von Fiat, zu dem auch Maserati, Alfa Romeo und Jeep zählen, vor allem die Amerikaner zuständig.
Nissan- 5,1 Millionen verkaufte Fahrzeuge
In Deutschland erfreut sich vor allem der SUV Qashqai enormer Beliebtheit, aber auch weltweit läuft es rund für Japaner. Unter Strich steht ein Absatzplus von etwa drei Prozent.
Ford- 6,33 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Die Amerikaner haben nicht nur eines der besten Jahre der Unternehmensgeschichte hinter sich, sondern mit dem Focus erneut das meistverkaufte Auto der Welt in ihren Reihen. Für das Treppchen reicht das allerdings nicht.
Hyundai/Kia- 7,61 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Das rasante Wachstum der vergangenen Jahre ist etwas abgekühlt, doch die Koreaner legen weiterhin stetig zu. Das Duo landet trotz starker Heimatwährung beim Absatz im Plus.
Toyota- 9,03 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Beim Gewinn hängt Toyota die Konkurrenz um die Weltmarktspitze locker ab, doch beim Absatz reicht es nur für Bronze. Vor allem weil der Absatz im Vergleich zum Vorjahr nur stagniert.
Volkswagen- 9,51 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Der VW-Konzern kommt beim Absatz auf den zweiten Platz. Mit allen zwölf Konzernmarken, darunter auch Audi und Porsche, erwirtschaften die Wolfsburger ein Absatzplus von vier Prozent.
General Motors - 9,71 Millionen verkaufte Fahrzeuge
Beim Absatz behaupten die Amerikaner im Dreikampf mit Toyota und Volkswagen die Krone. Ob sich der Titel angesichts der aktuellen Rückrufprobleme verteidigen lassen wird?
Ernst&Young-Studie „Die größten Automobilhersteller weltweit“, Gesamtjahr 2013
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das Hauptproblem bei DAIMLER ist das nach wie vor extrem schlechte untere Segment SMART. Diese Schleuder Kugel SMART-for-Two muss dringendst wegen viel zu geringer Stückzahl im Vergleich zum Wettbewerb eingestellt werden! Ersetzt werden muss dieses Fehl-Konzept durch einen Sub-A-Klasse Wagen von MB, der analog dem VW- Polo-Konzept (Frontantrieb und Frontmotor) jetzt endlich auf den Markt kommen muss.
Man kann nur hoffen, dass Zetsche diese Chance endlich ergreift.
kein ahnung von den VW Interna aber dicke Bogen spucken. Naja, BILD läßt grüßen.
Es gibt schon soetwas wie freie Energie, suchen sie mal nach Prof. Dr. Claus W. Turtur.
Was die Rendite betrifft, redet man immer davon, was beim operativen Geschäft hängen bleibt. Porsche hat auch als VW Tochter noch um die 18%, ich rede nicht von den Zockerzeiten, als mal mehr Gewinn als Umsatz gemacht wurde. Haben Sie den Namen vom VW Chef bei mir abgeschrieben? Gemerkt, daß es -korn, nicht -kohl ist?
Auch als Ingenieur-Fan sollte man mal nachdenken und sich die Zahlen der Piech Zeit bei VW angucken. Der Psycho ist nun mal ein Versager, aber wohl auch der größte Machtmensch dort. In der Wiedeking Zeit bei Porsche ab 1992 ist der Wert seiner 10% Porsche Aktien von ca. 135 Mio DM auf ca. 3,5 Milliarden DM gestiegen. Er hat dafür bei VW das Mega-Verlust-Modell Phaeton durchgedrückt. Auch bei den Ingenieuren gibt's solche und solche. Erst studieren und denken, dann schreiben!
[email protected] boludo2011
Sie sind wohl auch so ein BWL'er, der bessers im Archiv die Akten ordnen sollte? Denn was Sie hier bringen, kann man mehr als Wunschdenken eines Unwissenden erkennen.
Besonders, was Porsche betrifft, so ist ausreichend bekannt, dass die Gewinne mit Derivaten gemacht wurden, nicht aber im operatiben Geschäft. Und wer "wirklich2 hinter Winterkorn steht, ist auch ausreichend bekannt.
[email protected] www_wissensmanufaktur_net
Wenn Sie meinen, dass das Auto immer noch so ist, wie vor 100 Jahren, dann irren Sie sich aber extrem. Genau so gut könnte man sagen, dass der Mensch imer noch ein Neandertaler ist, denn er lebt wie vor Urzeiten noch immer auf der Erde lebt und nicht im Weltall.
Was ihre tollen Erfindungen betrifft, so bin ich selbst Ingenieur und bestimmt extrem an solchen Erfindungen, wie freie Energie usw. interessert. Aber wenn so etwas wirklich klappt, warum bitte hat man noch NIE eine Maschine gesehen, die auch funktioniert??
@Gast
"Ich meine was glauben Sie warum die Batterie immernoch nicht weiter ist als vor 300 JAhren, als die erfunden wurde."
Weil es vielleicht nicht gewollt ist???
Prof. Dr. Claus W. Turtur
Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Schreibt:
"Auch wenn ich die praktische Nutzung der neuen sauberen Energie der freien Raumenergie bereits erfolgreich im Labor nachweisen konnte - ich habe meine Forschungsarbeiten einstellen müssen.
Das ist schade, denn die saubere Energie wäre für die Menschen eigentlich wichtig."
Die Frage auch hier, warum musste Prof. Dr. Claus W. Turtur seine Arbeit einstellen???
Warum erfahren wir auch hier nichts von den gleichgeschalteten Massenmedien?
Wer steht hinter den gleichgeschalteten Massenmedien?
Ganz ehrlich. Wenn Sie an den Kram glauben, dann Studieren Sie Physik und machen Sie es möglich.
Alles andere ist nur Typisch Linkes Gehabe. Die anderen sollen gefälligst was tun.
Ich meine was glauben Sie warum die Batterie immernoch nicht weiter ist als vor 300 JAhren, als die erfunden wurde.
"Mercedes überholt Audi"
Mercedes, BMW, Audi,... etc.
Gibt es da wirklich einen Unterschied oder gehören die alle zusammen und keiner weiss es?
Seit 100 Jahren hat sich an den Autos die uns als "neu" verkauft werden, nichts außer dem Designs geändert!
Die Grundtechnik ( Otto- bzw. Dieselmotor ) ist über 100 Jahre alt!!!
Sind wir wirklich nicht in der Lage, in 100 Jahren einen neuen Antriebsmotor zu entwickeln, weg vom Öl?
Gibt es vielleicht einen Antigravitationsantrieb?
Der russische Wissenschaftler Dr. Eugene Podkletnov entdeckte 1994 zufällig an der technischen Universität von Tampere in Finnland, wo er angestellt war, bei einem Experiment eine Möglichkeit die Erdanziehung abzuschirmen.
Als Dr. Podkletnov 1994 seine Entdeckung bekannt gab, wurde er sofort von der Universität entlassen und alle seine Unterlagen zerstört!!
Warum macht eine Universität das?
Haben die gleichgeschalteten Massenmedien darüber berichtet?
Nein!
Warum nicht?
Was ist mit kosmischer Energie? ( Dr. Yoshiro Nakamats, Nikola Tesla )
Warum erfahren wir auch hier von nichts in den gleichgeschalteten Massenmedien?
Wer steht hinter den gleichgeschalteten Massenmedien?
Jeder der die Antwort wissen will, sollte im Internet nach "Schuldgeldsystem" oder "Das Zwangsgeldsystem Mario Fleischmann" suchen.
Da ist mal wieder nur die halbe Wahrheit. Während bei Audi der Kleinwagen A1 in den Absatzzahlen vom November 2013 enthalten ist, wir bei BMW der Kleinwagen Mini hier nicht miteingerechnet. Die korrekten Zahlen sind: BMW inkl. Mini 174.996, Merdedes inkl. Smart 142.979, Audi inkl. A1 132.050. Per November 2013 liegt Audi 362 Td. Autos hinter BMW. Der Abstand vergrößerst sich kontinuierlich.