Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Qiagen kauft Exiqon Biotechkonzern setzt Expansionskurs fort

Qiagen will die dänische Biotechfirma Exiqon für knapp 90 Millionen Euro übernehmen. Das passt zu der Expansionsstrategie des deutschen Konzerns: Firmenchef Peer Schatz steht unter Druck, das Wachstum zu beschleunigen.
30.03.2016 - 09:30 Uhr
Das Biotechunternehmen kauft den Wettbewerber Exiqon aus Dänemark. Quelle: dpa
Qiagen

Das Biotechunternehmen kauft den Wettbewerber Exiqon aus Dänemark.

(Foto: dpa)

Frankfurt Mit einem weiteren Zukauf will die Qiagen-Gruppe ihre Expansion fortsetzen. Das Biotech- und Diagnostikunternehmen hat dazu ein Übernahmeangebot im Volumen von rund 100 Millionen Dollar (knapp 90 Millionen Euro) für die börsennotierte dänische Biotechfirma Exiqon angekündigt.

Exiqon ist ein Spezialist für die Analyse von RNA-Molekülen, die eine wichtige Rolle für die Funktion von Zellen spielen und daher auch in der Diagnostik an Bedeutung gewinnen. Qiagen zielt damit offenbar darauf, das eigene Programm im Bereich der Gen-Analyse weiter zu verbreitern und zu ergänzen.

Exiqon erzielte zuletzt einen Umsatz von umgerechnet rund 24 Millionen Dollar, wächst derzeit mit einer Rate von etwa 20 Prozent pro Jahr und schrieb 2015 erstmals schwarze Zahlen. Den Aktionären des dänischen Unternehmens bietet Qiagen 18 dänische Kronen je Aktie und damit einen Aufschlag von knapp 42 Prozent gegenüber dem letzten Kurs. Die Offerte steht unter dem Vorbehalt, dass mindestens 90 Prozent der ausstehenden Aktien angeboten werden. Wird diese Bedingung erfüllt, will Qiagen Exiqon anschließend von der Börse nehmen.

Bei Qiagen fügt sich die geplante Übernahme in die bisherige Expansionsstrategie, die immer wieder kleinere bis mittelgroße Zukäufe umfasst. Insgesamt hat der Konzern in den letzten fünf Jahren rund eine Milliarde Dollar in solche Akquisitionen investiert, darunter zuletzt etwa die US-Firma MO Bio Laboratories. Firmenchef Peer Schatz hatte jüngst im Gespräch mit dem Handelsblatt bereits weitere technologieorientierte Deals in Aussicht gestellt. Man strebe dabei aber keine Megamerger an, so Schatz.

Der Biotech-Konzern mit Hauptsitz in Hilden bei Düsseldorf erzielte im vergangenen Jahr knapp 1,3 Milliarden Dollar Umsatz und einen freien Cashflow von rund 200 Millionen Dollar. Er verfügt finanziell daher über einigen Spielraum für solche kleineren Übernahmen.

Die größten Pharmakonzerne der Welt
Platz 20: Astellas
1 von 20

Gemessen am reinen Pharmaumsatz ist Astellas die Nummer zwei der japanischen Pharmaindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf Transplantationsmedizin, Onkologie und Antiinfektiva. Die Japaner kamen im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 11,1 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)
Platz 19: Boehringer
2 von 20

Das Labor von Boehringer Ingelheim: Der zweitgrößte deutsche Pharmakonzern ist fest in Familienhand. Die Schwerpunkte liegen auf Mittel gegen Atemwegserkrankungen wie etwa das Lungenmittel Spiriva. Ein weiteres bekanntes Mittel ist Pradaxa, das zur Thrombose-Prävention eingesetzt wird. Geschätzter Umsatz 2015: 12,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)
Platz 18: Takeda
3 von 20

Takeda ist der größte japanische Pharmahersteller und bietet Mittel in verschiedenen Therapiegebieten. Die Japaner haben sich 2014 durch die Fusion mit Nycomed deutlich vergrößert und kamen voriges Jahr auf einen Pharmaumsatz von 13,8 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 17: Allergan
4 von 20

Allergan hieß früher einmal Actavis und ist unter anderem Hersteller von Botox. 2015 machte das Unternehmen einen Umsatz von 15,1 Milliarden Dollar.

(Foto: AP)
Platz 6: Bayer
5 von 20

Der größte deutsche Pharmakonzern hat sich im Gegensatz zu dem Jahr 2015 um ganze zehn Platze verbessern können. Der Umsatz 2017: 43,1 Milliarden Dollar. Top-Produkte sind beispielsweise der Gerinnungshemmer Xarelto und das Augenmedikament Eylea.

(Foto: dpa)
Platz 15: Novo Nordisk
6 von 20

Die Produktion von Langzeitinsulin der Firma Novo Nordisk: Der dänische Arzneihersteller ist einer der weltweit führenden Anbieter von Mitteln gegen Diabetes. Er kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 16,1 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 14: Bristol-Myers Squibb
7 von 20

Der New Yorker Konzern hat seinen Schwerpunkt bei Mitteln gegen HIV und in der Immunologie, aber auch in der Onkologie. Der Pharmaumsatz lag 2015 bei 16,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)

Allerdings steht er auch unter gewissem Druck, sein Wachstum zu beschleunigen, nachdem 2015 in dieser Hinsicht mit einem währungsbereinigten Plus von nur drei Prozent eher enttäuschend verlief. Im wichtigen Diagnostikgeschäft, das etwa die Hälfte zum Gesamtumsatz beisteuert, hatte Qiagen zuletzt Marktanteile verloren. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein wichtiger Zulieferer für Forschungslabore an Universitäten und Pharmafirmen.

Firmenchef Schatz hat allerdings für 2016 bereits ein beschleunigtes Wachstum von rund sechs Prozent angekündigt. Unter anderem setzt Qiagen dabei auf neue Sequenziertechniken für die schnellere Analyse von Genen und kompletten Genomen. Der geplante Zukauf in Dänemark soll das Wachstum nun zusätzlich beschleunigen.

Startseite
Mehr zu: Qiagen kauft Exiqon - Biotechkonzern setzt Expansionskurs fort
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%